Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Louis Althussers 1970 erschienener Aufsatz »Ideologie und ideologische Staatsapparate« (ISA) gehört zum Kanon marxistischer Staatstheorie. Im Zentrum des Klassikers steht das Subjekt, das durch die Praxen der ideologischen und repressiven Staatsapparate »angerufen« wird. Althusser eröffnet durch diese subjekttheoretische Herangehensweise Anschlüsse für spätere feministische und ...

  2. Online-Shopping mit großer Auswahl im Bücher Shop.

  3. Louis Pierre Althusser (født 16. oktober 1918 i Bir Mourad Raïs i Algeriet, død 23. oktober 1990 i Paris) var en marxistisk filosof . Han blev født i Algeriet og studerede ved det prestigefyldte universitet École Normale Supérieure i Paris, hvor han med tiden også blev professor i filosofi. Han var blandt den ledende akademiske fortrop i ...

  4. Erst mit der Zeitenwende Anfang der 80er-Jahre wird Louis Althusser gemeinsam mit Marxismus und Strukturalismus in die Bibliotheken verbannt werden. Viele haben ihn seither belächelt.

  5. Strukturalistischer Marxismus ist eine in den 1960er Jahren entwickelte Variante des Neomarxismus, die vornehmlich durch die philosophischen Arbeiten Louis Althussers und Étienne Balibars, die staatstheoretischen Arbeiten Nicos Poulantzas’ und die wirtschaftsethnologischen Arbeiten Maurice Godeliers in Frankreich eine ähnliche Bedeutung wie die Arbeiten der Frankfurter Schule in ...

  6. S lavoj Žižek’s relation to Louis Althusser is ambiguous. 1 There is always something perplexing about Žižek’s reference qua critique to Althusser; tensions arise precisely in those points that, in Žižek’s view, mark the impasse of Althusser’s project. Although, both philosophers try to articulate a Marxist-based ideology-critique ...

  7. Althusser postuliert in diesem Aufsatz, dass die Stabilisierung des Kapitalismus nicht primär durch den staatlichen Zwangsapparat oder ein den Gesellschaftsmitgliedern implementiertes falsches Bewusstsein erfolgt, sondern durch die von ihm so genannten Prozesse der ideologischen Interpellation, die sich vor allem in alltäglichen Interaktionen in der Privatsphäre abspielen (Familie ...