Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 16. Dez. 2023 · Die Bauernfrage in Frankreich und Deutschland. Apr 1895. E. Einleitung [zu Karl Marx’ Klassenkämpfe in Frankreich 1848 bis 1850] Anfang der Seite. Der Ausgangspunkt für den Zugang zu Werken von Karl Marx und Friedrich Engels in deutscher Sprache. Andere marxistische Schriftsteller, wie auch andere Sprachen, sind auf dieser Seite zugà ...

  2. Friedrich Engels wurde am 28. November 1820 geboren . Friedrich Engels war ein deutscher Gesellschaftskritiker, Philosoph, Autor und Historiker, der mit wegweisenden Werken wie „Die deutsche Ideologie“ (1845) und dem „Manifest der Kommunistischen Partei“ (1848) neben Karl Marx als der „Vater des Marxismus“ gilt.

    • Bewertung ermittelt von geboren.am
  3. Als Friedrich Engels 1850 in Manchester erneut ins väterliche Unternehmen eintrat, war die baumwollverarbeitende Industrie in Lancashire auf ihrem Höhepunkt. Über 2.000 Spinnereien mit 21,5 Mio. Spindeln und 300.000 dampfbetriebene Webstühle waren im Einsatz. 2,2 Mio. Tonnen Rohbaumwolle wurden jährlich verarbeitet. Friedrich Engels vertrat bei der Firma Ermen & Engels die ...

  4. 30. Aug. 2023 · Inzwischen sind sie auf 44 Bände angewachsen: die »Blauen Bände« aus dem Dietz Verlag. Die Marx-Engels-Werke (MEW) mit ihren 1700 Schriften und 4170 Briefen sind bis heute die meist zitierte Studienausgabe der Werke von Karl Marx und Friedrich Engels und damit bis zur Fertigstellung der Marx-Engels-Gesamtausgabe (MEGA²) die umfassendste Edition des literarischen Nachlasses von Marx und ...

  5. Das Manifest der Kommunistischen Partei, auch Das Kommunistische Manifest genannt, ist ein programmatischer Text aus dem Jahr 1848, in dem Karl Marx und Friedrich Engels [1] große Teile der später als „ Marxismus “ bezeichneten Weltanschauung entwickelten. Manuskriptseite des Manifests der Kommunistischen Partei. Kommunistisches Manifest.

  6. Karl Marx Frederick Engels Collected works. (MECW). Vol 1–50. Lawrence & Wishart, London 1975–2004. ISBN 0853152845. Digitalisat. Karl Marx, Friedrich Engels: Ausgewählte Werke. Digitale Bibliothek, Band 11 ( CD-ROM ), Directmedia Publishing GmbH, Berlin 1998, ISBN 3-932544-15-3.

  7. Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie. Einleitung. Friedrich Engels. Umrisse zu einer Kritik der Nationalökonomie. Karl Marx/Friedrich Engels. Die Heilige Familie oder Kritik der kritischen Kritik. Karl Marx. Ökonomisch-Philosophische Manuskripte von 1844. Karl Marx/Friedrich Engels.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach