Yahoo Suche Web Suche

  1. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. S. Fischer Verlag, Berlin. Publication date. 1929. Berlin Alexanderplatz ( German: [bɛʁˈliːn ʔalɛkˈsandɐˌplats]) is a 1929 novel by Alfred Döblin. It is considered one of the most important and innovative works of the Weimar Republic. [1] In a 2002 poll of 100 noted writers, the book was named among the top 100 books of all time.

  2. Alfred Döblin: „Meine Adresse ist: Saargemünd”: Spurensuche in der Grenzregion. Zusammengetragen und kommentiert von Ralph Schock. Merzig 2010 (enthält die Erzählungen „Das Gespenst vom Ritthof“ und „Das verwerfliche Schwein“, Briefe aus Saargemünd und Hagenau, den Beitrag von Arthur Friedrich Binz über „Alfred Döblin – und das Saarland“, Briefe an

  3. Alfred Döblin hatte auf der Flucht in der Kathedrale von Mende beim Anblick des Christus-Kreuzes eine sensorische Empfindung, eine Art Epiphanie. Dies wird 1941 in den USA zur Konversion zum Katholizismus führen, wobei Döblin allerhöchsten Wert darauf legte, dass es als Hinwendung zum Christentum jenseits ökumenischer Grenzen begriffen wird. Auch Erna Döblin, die Protestantin war, und ...

  4. Reklamegeschrei, Verkehrslärm, Lichterglanz: Als erster deutscher Autor fasst Alfred Döblin mit "Berlin Alexanderplatz" eine Großstadt in Worte. Ein Morgen in Berlin. Vor dem Zuchthaus steht Franz Biberkopf, groß, kräftig, Anfang 30. Vier Jahre hat der Transportarbeiter hier verbracht, als Strafe für den Totschlag seiner Geliebten.

  5. Berge Meere und Giganten. Berge Meere und Giganten ist ein experimenteller Roman von Alfred Döblin, der 1924 im S. Fischer Verlag in Berlin erschien. 1932 wurde er unter dem Titel Giganten. Ein Abenteuerbuch in einer stark modifizierten und gekürzten Fassung veröffentlicht. Erzählt wird die Entwicklung der Menschheit vom 21. bis ins 28.

  6. Biografie. Alfred Döblin wurde am 10. August 1878 als Sohn des Schneiders Max Döblin und seiner Frau Sophie, geborene Freudenheim, in Stettin geboren. Bereits als Zehnjähriger wuchs Alfred Döblin ohne Vater auf, der die Familie verlassen hatte. In dieser Zeit, im Jahr 1888 siedelte er mit seiner Mutter nach Berlin über.

  7. Wallenstein ist ein historischer Roman von Alfred Döblin, der zwischen 1916 und 1919 verfasst, schließlich 1920 im S. Fischer Verlag in Berlin erschien. Der dritte Roman des Autors umfasst nahezu den gesamten Dreißigjährigen Krieg, beginnend mit dem Sieg der Katholischen Liga über den „Winterkönig“ Friedrich V. von der Pfalz in der Schlacht am Weißen Berg, über der Ermordung des ...