Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Entdecke Tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finden Bestseller

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Abstract. Roman Ingarden was an outstanding disciple of Edmund Husserl’s. His conception of time grew in the context of his endeavour to solve the realism-idealism issue. The crucial text is ‘Man and Time’, initially his lecture at the IX International Congress of Philosophy in 1937. While analysing two ideas of time — regarding as ...

  2. serl-Schülers Roman Ingarden zur Übersetzungstheorie. Sie blieb im deutschspra-chigen Raum nahezu unbekannt, obwohl der polnische Philosoph einen entschei-denden Beitrag zur Entwicklung der allgemeinen Literaturwissenschaft geleistet hat.5 Selbst wenn Hinweise auf das Ingardensche Konzept des literarischen Kunst-

  3. Roman Ingarden (1973a, 1973b) developed an ontology of the literary artwork with implications for a theory of reader experience. An upshot of the fact that narratives represent only incompletely ...

  4. Leerstelle (Literatur) Die Leerstelle als Grundbegriff der Rezeptionsästhetik wurde vom Anglisten Wolfgang Iser in die Literaturtheorie eingeführt. Iser knüpfte damit an das Konzept der Unbestimmtheitsstellen des polnischen Philosophen Roman Ingarden an, grenzt sich zugleich aber deutlich von dessen Ansatz ab.

  5. 2. Dez. 2013 · Das „Leben“ des literarischen Werkes. 14. Kapitel. Die ontische Stelle des literarischen Werkes. 15. Kapitel. Abschließende Betrachtung des literarischen Kunstwerkes. Das literarische Kunstwerk von Roman Ingarden wurde am 2. Dezember 2013 von De Gruyter veröffentlicht.

  6. Kunst und Ontologie. Für Roman Ingarden zum 100. Geburtstag. This collection of 12 essays at the 100th anniversary of Roman Ingarden is to show the actuality of the outstanding Polish representative of twentieth century philosophy. The authors take up Ingarden's main philosophical topics and, accordingly, deal with phenomenological and ...

  7. Roman Ingarden (1893–1970) was a Polish phenomenologist, ontologist and aesthetician. A student of Edmund Husserl’s from the Göttingen period, Ingarden was a realist phenomenologist who spent much of his career working against what he took to be Husserl’s turn to transcendental idealism. As preparatory work for narrowing down possible solutions to the realism/idealism problem, Ingarden ...