Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Kopfbild. Herzlich willkommen auf der Homepage der Abteilung für „Geschichte und Kulturen Osteuropas“. Wir sind eine kleine Abteilung mit einem großen geografischen Untersuchungsgegenstand. Wo dieser sich genau befindet, unterliegt – wie wir zurzeit an der Ukraine sehen – einem historischen Wandel und scheidet die Geister.

  2. Die Geschichte vom Zappel-Philipp. „Ob der Philipp heute still. Wohl bei Tische sitzen will?“. Also sprach in ernstem Ton. Der Papa zu seinem Sohn, Und die Mutter blickte stumm. Auf dem ganzen Tisch herum. Doch der Philipp hörte nicht, Was zu ihm der Vater spricht.

  3. Eine kleine Entwicklungsgeschichte der Musikwiedergabe in Tabellenform: Geräte und Konzepte, die die Hifi-Geschichte maßgeblich beeinflusst haben. Die allermeisten der gelisteten Geräte können Sie im Klingenden Museum Riedenburg bestaunen. Erster Receiver der Welt! Der Durchbruch und der Beginn der HiFi-Revolution.

  4. Im Jahr 1874 gründete Philipp Griebel seine eigene Firma. In den Jahren 1880–1890 wirkte er, neben einigen anderen Modelleuren dieser Zeit in Gräfenroda, an der Entwicklung des bekannten Gräfenrodaer Gartenzwerges mit. Schon zwei Jahre später präsentierte seine Tonwarenfabrik hochwertige Tierfiguren auf der Leipziger Messe.

  5. OR7200/10. Das Original-Radio. Beschwören Sie mit dem Philips Original-Radio die gute alte Zeit. Der Charme der 50er-Jahre des Philips Radiodesigns aus dem Jahr 1955 bietet in Kombination mit einer tollen Audioleistung leistungsstarke Bässe über das Bassreflex-Lautsprechersystem und kristallklares DAB+- und UKW-Radio. Alle Vorteile ansehen.

  6. 25. März 2021 · Philips verkauft seine Haushaltsgerätesparte an die Investmentfirma Hillhouse Capital. Die Unternehmensbewertung von Domestic Appliances wurde auf rund 3,7 Mrd. Euro festgelegt. Philips erwartet nach Steuern und transaktionsbedingten Kosten einen Nettoerlös von ca. 3 Mrd. Euro im dritten Quartal.

  7. Kontakt. Mail: philip.hoffmann@geschichte.uni-freiburg.de. Telefon: 0761 / 203 3452 Postanschrift: Historisches Seminar. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg