Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Oberpostdirektion (Königsberg) Das Gebäude der ehemaligen Oberpostdirektion [1] an der ul. Grekowa 1 (ehemals Hansaring) in Königsberg (Preußen) (heute in Kaliningrad, russische Exklave an der Ostseeküste) dient heute als Hauptquartier des Stabs der Baltischen Flotte Russlands. Das neoklassizistische Gebäude steht unter Denkmalschutz.

  2. Nach dem preußisch-österreichischen Krieg 1866 kam Königsberg an Preußen und wurde dem Kreis Biedenkopf zugeteilt. Dieser Zustand, der für die Bevölkerung wegen der weiten Entfernung zur Kreisstadt sehr unbefriedigend war, änderte sich erst 1932, als Königsberg zum Kreis Wetzlar kam. Gleichzeitig wurden Teile von Bieber und Hof Haina ...

  3. Königsberg wurde damit zur Hauptstadt des Königreichs Preußen und zugleich preußische Residenz- und Krönungsstadt. „Um Königsbergs Bedeutung als Krönungsstadt herauszustellen“ [10] wurde Joachim Ludwig Schultheiß von Unfriedt als Nachfolger Memhardts berufen, um der Stadt ein „barockes Erscheinungsbild“ [10] zu geben.

  4. Liste der Rektoren der Albertus-Universität Königsberg. Universitätssiegel. Der erste Rektor der Albertus-Universität Königsberg war Georg Sabinus, der Schwiegersohn Philipp Melanchthons. Er führte die Bezeichnung eines Rector perpetuus. Die Grundzüge der Universitätsverfassung – Wahl des Rektors und der Dekane, Stellung des Senats ...

  5. Das Kreisgericht Königsberg war ein preußisches Kreisgericht in der damaligen Provinz Preußen mit Sitz in der Stadt Königsberg (Preußen).. Geschichte. In Bezirk des Kreisgerichts Königsberg bestanden bis 1849 das königliche Landgericht Königsberg, das Samländische Landgericht Königsberg und das Justizamt Caymen und Schaaken sowie viele Patrimonialgerichte.

  6. Einträge in der Kategorie „Polizeipräsident (Königsberg, Preußen)“ Folgende 15 Einträge sind in dieser Kategorie, von 15 insgesamt. Diese Seite wurde zuletzt am 22.

  7. Das Landgericht Königsberg war von 1823 bis 1849 ein preußisches Land- und Stadtgericht mit Sitz in Königsberg (Preußen). Geschichte [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ] Das Landgericht Königsberg wurde 1823 aus den Justizämtern Brandenburg , Kobbelbude und Uderwangen gebildet. 1826 kam noch ein Teil des Justizamtes Caporn hinzu.