Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Einträge in der Kategorie „Geographie (Landkreis Stendal)“. Folgende 8 Einträge sind in dieser Kategorie, von 8 insgesamt.

  2. nds.wikipedia.org › wiki › StendalStendalWikipedia

    Stendal. Stendal is de Kreisstadt von’n Landkreis Stendal in Sassen-Anholt. Se is ene vun de gröttsten Städer in de Olmark. De Hansestadt Stendal liggt an de Uchte. Dor gifft dat vele Buwarken ut de Gotik, to’n Bispeel Karken un dat Roothuus. Stendal is de Stadt, ut de Johann Joachim Winckelmann, de Begrünner vun de Archäologie keem.

  3. Zwischen 1807 und 1813 lag der Ort im Kanton Bismark im Distrikt Stendal auf dem Territorium des napoleonischen Königreichs Westphalen. Ab 1816 gehörte die Gemeinde zum Landkreis Stendal. Am 25. Juli 1952 wurde die Gemeinde Poritz aus dem Landkreis Stendal in den Kreis Kalbe (Milde) umgegliedert. Am 21.

  4. In der Verwaltungsgemeinschaft Seehausen (Altmark) des Landkreises Stendal waren 23 Gemeinden zur Erledigung ihrer Verwaltungsgeschäfte zusammengeschlossen. Zu den ursprünglich 17 Gemeinden (Aulosen, Beuster, Falkenberg, Geestgottberg, Gollensdorf, Groß Garz, Krüden, Lichterfelde, Losenrade, Losse, Neukirchen (Altmark), Pollitz, Schönberg ...

  5. Ort im Landkreis Stendal. Info: Die Kategorie:Ort im Landkreis Stendal ist eine Unterkategorie der Kategorie:Geographisches Objekt und gehört zum WikiProjekt Geographie. Die Kategorie ist eine Objektkategorie; es werden ausschließlich Artikel zu Orten eingeordnet (z. B. Berlin ). Kategorien, die sich thematisch mit einzelnen geographischen ...

  6. Lüderitz. Die Kleinbahn Tangermünde–Lüderitz, auch Rübenbahn genannt, war eine Bahnstrecke im heutigen Sachsen-Anhalt. Ihre Betreibergesellschaft, die Kleinbahn-AG Tangermünde–Lüderitz (TLKB), wurde am 30. April 1902 mit Sitz in Tangermünde gegründet. Wichtigste Aktionäre waren der Preußische Staat und die Provinz Sachsen.

  7. Einträge in der Kategorie „Naturschutzgebiet im Landkreis Stendal“ Folgende 13 Einträge sind in dieser Kategorie, von 13 insgesamt. Diese Seite wurde zuletzt am 5.