Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Einheitenzeichen für den Zoll ist die Buchstabenfolge in (Inch, gemäß ISO 31-1 Annex A) bzw. ″, das Zollzeichen mit einem Doppelprime, das auch als Sekundenzeichen verwendet wird. 1 in = 1″. = 1000 Thou = 1000 mil = 1⁄12 ft = 1⁄36 yd = 25,4 mm = 2,54 cm = 0,254 dm = 0,0254 m.

  2. Eine kubische Messung ist die dreidimensionale Ableitung einer linearen Messung, so dass ein Kubikfuß als das Volumen eines Würfels mit Seitenlängen von 1 ft definiert ist. In metrischen Begriffen ist ein Kubikfuß ein Würfel mit Seitenlängen von 0,3048 Meter. Ein Kubikfuß entspricht etwa 0,02831685 Kubikmeter oder 28,3169 Liter.

  3. Alte Maße und Gewichte (deutschsprachiger Raum) Hier sind historische Maße und Gewichte des deutschsprachigen Raums, vor allem des 19. Jahrhunderts, aufgeführt. In den Abbildungen sind auch alte internationale Maßeinheiten mit ihrer Umrechnung ins metrische System angegeben. Zwar sind die Beziehungen innerhalb eines Systems einigermaßen ...

  4. Die Standardlängen in Fuß- und Meter-Angaben lauten jeweils: 20-Fuß (6,1 Meter), 40 Fuß (12,2 Meter) Zusammenfassend lässt sich sagen, dass TEU eine unverzichtbare Maßeinheit für die Containerindustrie ist. Durch seine weltweite Normierung ermöglicht es eine einheitliche Kommunikation und Vergleichbarkeit, was zu einer effizienteren ...

  5. Alte Maße und Gewichte (Bayern) Mit Verordnung vom 28. Februar 1809 wurden die Maße in ganz Bayern auf definierte Größen verbindlich festgelegt. Vorher gab es teilweise regionale Unterschiede. Zum Beispiel maß der Aschaffenburger Fuß 290,50 mm und der Nürnberger Fuß betrug 303,75 mm. Eine Wirtschaftsreform von Montgelas sollte auch die ...

  6. Denken Sie nur daran, dass 1 Nm 1,3558 ft-lbs entspricht. Um also von Newtonmeter in Fuß-Pfund umzurechnen, musst du nur den Wert, den du hast, mit dem Faktor 1,3558 multiplizieren. Zusätzlich zu unseren Datentypentabellen haben wir eine praktische Umrechnungstabelle zusammengestellt.

  7. neue-physik.de › 576Die (Ur)-Elle

    Der Fuß ist jedoch nach seiner Her­kunft und Ent­wick­lung ein eigenes Maß. Aus diesem Grund gibt es in älteren Rechen­büchern keine Umrechnungs­tabellen zwischen Elle und Fuß. Bei den meisten histo­rischen Schneider­ellen des 19. Jahr ­hunderts kann man davon ausgehen, dass die Hälfte einer Elle einem Fuß ent­sprach.