Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Preußen ist der Name folgender Schiffe: Preußen (Schiff, 1876), Panzerfregatte der Kaiserlichen Marine. Preussen (Schiff, 1885), Bereisungsschiff der Kaiserlichen Rheinstrom-Bauverwaltung. Preussen (Schiff, 1886), Passagierschiff des Norddeutschen Lloyd. Preußen (Schiff, 1891), Segelschiff, ab 1902 Posen, 1909 ausgebrannt.

  2. Kategorie: Person (Freistaat Preußen) Zur Navigation springen Zur Suche springen. Unterkategorien. Es werden 4 von insgesamt 4 Unterkategorien in dieser Kategorie angezeigt: In Klammern die Anzahl der enthaltenen Kategorien (K), Seiten ( ...

  3. Preußenschlag. Mit dem Preußenschlag (auch als Staatsstreich in Preußen bezeichnet) wurde am 20. Juli 1932 durch eine erste Notverordnung des Reichspräsidenten die geschäftsführende und legale Regierung des Freistaates Preußen durch den Reichskanzler Franz von Papen als Reichskommissar ersetzt. Eine zweite Verordnung vom selben Tag ...

  4. September 1929 fand im Kreis Randow wie im übrigen Freistaat Preußen eine Gebietsreform statt, bei der fast alle selbstständigen Gutsbezirke aufgelöst und benachbarten Landgemeinden zugeteilt wurden. 1939 umfasste der Kreis die vier Städte Altdamm, Gartz an der Oder, Penkun und Pölitz, 109 weitere Gemeinden und vier gemeindefreie Gutsbezirke.

  5. Der Landkreis Hörde (bis 1911 Kreis Hörde) war von 1887 bis 1929 ein Landkreis im Regierungsbezirk Arnsberg der preußischen Provinz Westfalen. Er umfasste im Wesentlichen den Süden der heutigen Stadt Dortmund sowie das heutige Gebiet von Holzwickede und Schwerte. Der Kreissitz befand sich in der bis 1928 selbständigen Stadt Hörde .

  6. Freistaat Braunschweig. Der Freistaat Braunschweig trat nach der Novemberrevolution 1918 an die Stelle des Herzogtums Braunschweig. Der Gliedstaat der Weimarer Republik (1919–1933) erhielt seine republikanische Verfassung im Januar 1922. [1] Am 4.

  7. Geschichte. Bei der Ersten Teilung Polens 1772 hatte der preußische König Friedrich II. das Preußen königlich-polnischen Anteils ohne Danzig und Thorn erworben. Aus dem größten Teil dieser Erwerbungen wurde Westpreußen gebildet, während das Gebiet des Fürstbistums Ermland mit dem bisherigen „Königreich Preußen“ zur, ab 1773 so genannten, Provinz Ostpreußen vereint wurde.