Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Landkreis Ostprignitz-Ruppin. Zahl der Woche: 65. Kunst­schaf­fen­de be­tei­li­gen sich in die­sem Jahr im Land­kreis an den Tagen der of­fe­nen Ate­liers. So sind am 4. und 5. Mai 2024 ins­ge­samt 47 Ga­le­rien und Ate­liers an 25 Orten in OPR ge­öff­net. mehr.

  2. Ralf Reinhardt. Ralf Reinhardt (* 1. Mai 1976 in Kyritz) ist ein deutscher Jurist und Politiker. Seit dem 1. August 2010 ist er Landrat des brandenburgischen Kreises Ostprignitz-Ruppin. 2015 wurde er Mitglied der SPD. [1]

  3. Herzberg gehörte seit dem 14. Jahrhundert zur Herrschaft Ruppin, seit 1524 zum Kreis Ruppin in der Mark Brandenburg und ab 1952 zum Kreis Neuruppin im DDR-Bezirk Potsdam. Seit 1993 liegt Herzberg im brandenburgischen Kreis Ostprignitz-Ruppin. Bevölkerungsentwicklung

  4. Einträge in der Kategorie „Museum im Landkreis Ostprignitz-Ruppin“ Folgende 9 Einträge sind in dieser Kategorie, von 9 insgesamt. Diese Seite wurde zuletzt am 5.

  5. Schönermark war bis zum 30. Dezember 2001 eine eigenständige Gemeinde im Amt Kyritz. Im Zuge der Gemeindegebietsreform in Brandenburg schloss sich die Gemeinde Schönermark nach einem Bürgerentscheid mit der Nachbargemeinde Stüdenitz zur neuen Gemeinde Stüdenitz-Schönermark zusammen. [2] Die neue Gemeinde gehört dem Amt Neustadt (Dosse) an.

  6. Kreis Ruppin. Der Kreis Ruppin (auch Land Ruppin, Ruppinscher Kreis, Grafschaft Ruppin, nach 1945 Landkreis Ruppin) war eine Verwaltungseinheit der Mark Brandenburg (1524–1815), der Provinz Brandenburg (1815–1947) in Preußen und des Landes Brandenburg (1947–1952) in der SBZ bzw. DDR. Er entstand aus der mittelalterlichen Herrschaft Ruppin.

  7. Dabergotz gehörte seit dem 14. Jahrhundert zur Herrschaft Ruppin, seit 1524 zum Kreis Ruppin in der Mark Brandenburg und ab 1952 zum Kreis Neuruppin im DDR-Bezirk Potsdam. Seit 1993 liegt Dabergotz im brandenburgischen Kreis Ostprignitz-Ruppin. Bevölkerungsentwicklung