Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 10. Okt. 2023 · Adolf Hitler war seit 1921 der Chef der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP). Die Partei war in den 1920er-Jahren noch ziemlich bedeutungslos. Die meisten Menschen nahmen Hitler und seine Anhängerinnen und Anhänger zunächst nicht ernst. Bei den Wahlen 1928 erhielt die NSDAP kaum Stimmen. Doch Hitler war ein sehr guter Redner. Er konnte Menschen mit seinen Ansprachen ...

  2. von Bernhard Sauer. Der "Röhm-Putsch" am 30. Juni 1934 zählt zu den wichtigen Zäsuren in der inneren Entwicklung der NS-Diktatur. Von Adolf Hitler (NSDAP, 1889-1945, Reichskanzler 1933–1945) direkt initiiert, verhafteten Einheiten von Schutzstaffel (SS), Sicherheitsdienst (SD) des Reichsführers SS und Geheimer Staatspolizei (Gestapo) die Führung der SA um deren Chef Ernst Röhm (NSDAP ...

  3. Unter Hitler wurden die Kindheit und Jugend durchorganisiert und die Kinder von klein auf für den Kampf und für den Krieg erzogen. Kindheit im Zweiten Weltkrieg: Kindheit unter Hitler - Nationalsozialismus - Geschichte - Planet Wissen

  4. Nationalsozialismus 1918 bis 1945. Als "Nationalsozialismus" bezeichnete sich eine politische Bewegung, die in Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg, der 1918 zu Ende war, entstand. Die Nationalsozialisten machten sich die Not der Menschen zunutze und verfolgten ihre undemokratischen Ziele mit großem Fanatismus.

  5. Die Diktatoren Benito Mussolini und Adolf Hitler in München, 1940. Faschismus (von italienisch fascio „Bund“) war zunächst die Eigenbezeichnung des Partito Nazionale Fascista (deutsch: Nationale Faschistische Partei oder National-Faschistische Partei), einer politischen Bewegung, die unter Führung von Benito Mussolini in Italien von 1922 bis 1943/45 die beherrschende politische Macht ...

  6. In einem Interview mit einem katalanischen Journalisten erklärte Hitler im November 1923, warum die NSDAP sich für die Entfernung der Juden aus Deutschland einsetzte: Sie ausnahmslos umzubringen, „wäre natürlich die beste Lösung“. Da dies aber wegen der zu erwartenden Reaktion des Auslands nicht möglich sei, bleibe als Lösung nur die Massenvertreibung.

  7. Der Theologe Dietrich Bonhoeffer kämpfte gegen Hitler – allerdings ohne Waffen. Von Claudia Kynast. Weißer Sonntag. Schule und Studium. Vom Pazifismus zum Widerstand. Verhaftung und Gefangenschaft. Späte Rehabilitierung. Bonhoeffers Arbeit war geprägt von Kontakten ins Ausland, besonders nach England. Oft als "getarnter Kurier des ...