Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Dokumentarfilm FRITZ BAUERS ERBE – GERECHTIGKEIT VERJÄHRT NICHT zeigt anhand der jüngsten NS-Prozesse wie sich Fritz Bauers Ansatz als neues Prinzip der Rechtsauffassung in Deutschland etablieren konnte. Mit bewegenden und aufrüttelnden Zeitzeugen*innenberichten von Überlebenden, entfaltet der Film eine faszinierende Geschichte darüber, wie die Gerechtigkeit ihren Weg in die ...

  2. www.fritz-bauer-institut.de › publikation › fritz-bauer-dvdPublikation - Fritz Bauer Institut

    Bettina Schulte Strathaus ist Mitarbeiterin am Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt am Main, von 1995 bis 1998 und 2013/2014 war sie freie Mitarbeiterin am Fritz Bauer Institut. DVD 1 01 Fritz Bauer spricht zum Eichmann-Prozess 02 Fritz Bauer zur Remigration 03 »Als sie noch jung waren«

  3. Generalstaatsanwalt Fritz Bauer. Fritz Bauer (* 16. Juli 1903 in Stuttgart; † 1. Juli 1968 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Jurist. Mit seinem Namen und Wirken als Generalstaatsanwalt in Hessen von 1956 bis 1968 verbinden sich die Entführung Adolf Eichmanns nach Israel, die positive Neubewertung der Widerstandskämpfer des 20.

  4. www.fritz-bauer-institut.de › mitteilung › kinotipp-br-imMitteilung - Fritz Bauer Institut

    23. Okt. 2014 · Der Spielfilm endet mit dem Tag der Eröffnung der Hauptverhandlung (20. Dezember 1963) am historischen Ort, im Frankfurter Römer. Das Fritz Bauer Institut hat in Kooperation mit OStA a. D. Gerhard Wiese die Drehbuchautoren beraten. Deutsche Film- und Medienbewertung: Deutschland, im Jahre 1958. Die Zeit des Wirtschaftswunders.

  5. 10.07.2022. 09:25 Uhr Nach einer wahren Geschichte Nazijäger Fritz Bauer | arte. In seinem Film "Der Staat gegen Fritz Bauer" (2015) porträtiert Lars Kraume den hessischen Generalstaatsanwalt ...

  6. 17. März 2013 · Bauer ahnte nicht, dass sich seine Vorhaben zu einer wahren Sisyphusarbeit entwickeln würden, zu einem Weg voller Behinderungen und Feindseligkeiten, der in einem viel zu frühen Tod endete, dessen genaue Umstände bis heute rätselhaft geblieben sind. Ilona Zioks Film „Tod auf Raten“ erzählt von Bauers mutigem Kampf für Gerechtigkeit.

  7. Der Frankfurter Generalstaatsanwalt Fritz Bauer vertrat 1963 in den berühmten Auschwitz-Prozessen erstmals die „Rädchen“-Theorie, dass es keinen individuellen Tatnachweis brauche, wenn jemand in den Vernichtungslagern tätig war. Aber obwohl es in den Auschwitz-Prozessen sechs Verurteilungen zu lebenslangem Zuchthaus gab, verneinte die Revisionsinstanz Bauers Ansicht. Der individuelle ...