Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 3. Aug. 2023 · Keiner schiebt uns weg ist ein deutscher Fernsehfilm des Regisseurs Wolfgang Murnberger aus dem Jahr 2018. By Wiki Team (German) Wiki ᐳ Keiner Schiebt Uns Weg Die Sozialkomödie wurde vom Schicksal der Heinze-Frauen, den weiblichen Beschäftigten des ehemaligen Foto-Unternehmens Heinze, inspiriert, die 1981 vor dem Bundesarbeitsgericht in Kassel die gleiche Bezahlung wie ihre männlichen ...

  2. Entdecke die 20 ähnliche Filme zum Film Keiner schiebt uns weg von Wolfgang Murnberger mit Alwara Höfels, Katharina Marie Schubert, wie z.B. Grand Budapest Hotel, Hin und weg, Blutzbrüdaz, Oh Boy

  3. www.telepolis.de › features › Keiner-schiebt-uns-weg-4328142Keiner schiebt uns weg | Telepolis

    7. März 2019 · "Keiner schiebt uns weg" lautete die zentrale Parole. Die Bezugnahme auf diese Arbeitskämpfe von Frauen ist umso notwendiger, weil im Zuge der Verringerung der fordistischen Betriebe in Ländern wie Deutschland die Arbeitswelt insgesamt weiblicher geworden ist. In den letzten Monaten war viel von Arbeitskämpfen in Kliniken oder im ...

  4. 13. Nov. 2018 · TV-Kritik: „Keiner schiebt uns weg“ Ravensburg / Lesedauer: 1 min. Emanzipation im Fotolabor (Foto: colourbox /Schwäbische.de) In diesem Film wird aus dem Arbeitskampf von Frauen in einem ...

  5. KEINER SCHIEBT UNS WEG! Fraueninitiativen von Erwitte bis Duisburg-Rheinhausen im Kampf um Arbeitsplätze. von Ellen Diederich. Frühjahr 1/2024 . Kritik. Ausgabe 2/2022. Kritisches Denken und Hinterfragen sind ein Lebenselixier für eine lebendige Gesell ...

  6. 11. März 2024 · März 2024, um 18 Uhr, in der Kurbelkiste im Kulturhaus Lÿz in Siegen geht es in dem Film „Keiner schiebt uns weg“ um den Kampf der Heinze-Frauen, die als Laborangestellte eines Gelsenkirchener Foto-Unternehmens den gleichen Lohn wie ihre männlichen Kollegen forderten. Als sie im Jahr 1981 bis vor das Bundesarbeitsgericht zogen – und gewannen – sorgten sie für bundesweites Aufsehen.

  7. Gelsenkirchen, 1979. Drei Mitarbeiterinnen eines Fotolabors erfahren durch Zufall, dass sie für ihre Arbeit viel schlechter bezahlt werden als ihre männlichen Kollegen. Lilli (Alwara Höfels) und ihre beiden Freundinnen wollen dagegen angehen, steht doch bereits im Grundgesetz: Männer und Frauen sind