Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Mehr Informationen zu Bewerbungsvoraussetzungen, -unterlagen und zur Auswahltagung finden Sie im Dokument Hinweise zur Bewerbung bei der Studienförderung. Für eine detaillierte Übersicht zu allen Bewerbungsbestimmungen lesen Sie unsere Richtlinien. Hier finden Sie die Vorlage für das Hochschullehrergutachten / Fachlehrergutachten.

  2. Als Begründer der „Sozialen Marktwirtschaft“ zählt Ludwig Erhard zu den herausragenden freiheitlich-demokratischen Reformern, die das 20. Jahrhundert hervorgebracht hat. Mit der Währungs- und Wirtschaftsreform von 1948 legte er die Grundlagen der Wirtschafts- und Sozialordnung der Bundesrepublik.

  3. 1938. Ministerialrat für Staatsangehörigkeitsfragen und Optionsverträge. 1946-1949. Stadtkämmerer in Aachen. 1949. Vizepräsident des Landesrechnungshofes von Nordrhein-Westfalen. 1949-1953. Ministerialdirigent bzw. ab 1950 Ministerialdirektor, Leiter der Hauptabteilung für innere Angelegenheiten des Bundeskanzleramtes. 27.10.1953-15.10.1963.

  4. Konrad Adenauer mit seinem Buch "Erinnerungen 1945 - 1953". Seine offizielle Ankündigung, er werde Memoiren schreiben, erfolgte erst im Sommer 1963, ein halbes Jahr vor dem vereinbarten Rückzug aus dem Amt des Bundeskanzlers. Erste Verhandlungen mit Verlagen begannen. Das vierbändige Gesamtwerk entstand in fünfeinhalb Jahren von Frühjahr ...

  5. www.konrad-adenauer.de › personen › seiteAuguste "Gussie" Adenauer

    5. Aug. 2007 · Mit den drei Kindern Adenauers aus erster Ehe, Konrad, Max (1910-2004) und Ria (1912-1998), verstand sich Gussie bereits vor ihrer Beziehung zu Adenauer gut. Auch das Einfinden beider Seiten in die neuen Familienverhältnisse funktionierte. Nur das Hauspersonal wollte die „zu junge“ neue Hausherrin nicht akzeptieren. Es wurde kurzerhand ausgetauscht.

  6. Adenauer, Konrad (jr.): Konrad Adenauer als Präsident des Preußischen Staatsrates, in: Hugo Stehkämper (Hrsg.), Konrad Adenauer. Oberbürgermeister von Köln. Festgabe der Stadt Köln zum 100. Geburtstag ihres Ehrenbürgers am 5. Januar 1976, Köln 1976, S. 355-404. Bayer, Heinz-Dieter: Der Staatsrat des Freistaates Preußen, Berlin 1992.

  7. www.konrad-adenauer.de › zitate › ueber-adenauer...über Adenauer

    Länger denn noch als Kanzler waltete Konrad Adenauer seines Amtes als Oberbürgermeister. Das wirkte sich aus in seinem späteren Leben! Denn niemals vergaß er das, was er an Kunst der Politik in dieser aufreibendsten aller politischen Arenen, dem Rathaus, gelernt hat. (Die "New York Herald Tribune" in ihrem Nekrolog auf Adenauer am 20. April ...