Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer Auswahl an Büchern aus der Kategorie Biografien & Erinnerungen.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Knapp 15 Monate später, am Abend des 30. November 1966, kündigte Erhard seinen Rücktritt an. Als Wirtschaftsminister top, als Bundeskanzler ein Flop – derart verkürzt lässt sich das Ergebnis über Ludwig Erhards Kanzlerzeit vielfach nachlesen. Das Spektrum der Urteile reicht dabei von „glücklos“ bis „krachend gescheitert“.

  2. 27. Aug. 2021 · Karl Marx war schlicht dagegen. Ohne persönliches Eigentum gibt es keine Freiheit. Nur die eigenständige Verfügung über Dinge, auf die kein anderer Zugriff hat, schafft das Mindestmaß an unabhängiger Entscheidungsmöglichkeit, was Freiheit bedeutet. In vielen Gesellschaften der Erde ist das private Eigentum nicht vorgesehen oder auf ...

  3. 15. Nov. 2016 · Und in jedem Fall hält eine so verstandene Förderpolitik den Irrglauben am Leben, die Vermögensbildung sei ein politisches Aufgabenfeld und vom Bürger gar nicht zu leisten. Vermögenspolitik nach Ludwig Erhard bedeutet, die richtigen Rahmenbedingungen zur privaten Vermögensbildung zu setzen – mit dem Ziel: Eigentum für alle!

  4. 18. Sept. 2019 · Und so, wie man Mut braucht, um sich des eigenen Verstandes zu bedienen, so kann man nur mit Stolz das eigene Leben selbstständig leben. Wie für das Mittelalter ist deshalb auch für den Wohlfahrtsstaat persönlicher Stolz die größte Sünde. Vater Staat will nämlich nicht, dass seine Kinder erwachsen werden.

  5. 25. März 2015 · Schon 1998 behauptete der damalige SPD-Vorsitzende Oskar Lafontaine, nur die Sozialdemokraten könnten Ludwig Erhards Vorstellungen von der Sozialen Marktwirtschaft wiederbeleben. Inzwischen vergießt Lafontaines Lebens- und Kampfgefährtin bei den Linken, Sahra Wagenknecht, in ihrem Buch „Freiheit statt Kapitalismus“ bittere Tränen wegen der „gebrochenen Versprechen Ludwig Erhards“.

  6. Zweck der Ludwig-Erhard-Stiftung ist die Förderung freiheitlicher Grundsätze in Politik und Wirtschaft durch staatsbürgerliche Erziehungs- und Bildungsarbeit im In- und Ausland sowie durch wissenschaftliche Tätigkeit auf dem Gebiet der Wirtschafts- und der Ordnungspolitik. Um diesen Zweck zu erreichen, wird die Stiftung: 3.

  7. 18. Sept. 2017 · Viele Aussagen Ludwig Erhards lesen sich wie eine neoliberale Vorlesung an der Uni. Erhard sah in der Marktwirtschaft den Schlüssel zum Erfolg. Er plädierte für eine Privatwirtschaft, keine Staatswirtschaft. Aber die persönliche Handlungsfreiheit setzte für ihn uneingeschränkt die persönliche Haftung voraus – auch beim Unternehmer ...