Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 360°-Ansichten-Prenzlauer Allee Direkt zur Kontaktinformation Kurs-Räume der VHS Pankow an Standort Prenzlauer Berg, Kultur- und Bildungszentrum Sebastian Haffner (Prenzlauer Allee 227/228, 10405 Berlin).

  2. Es sind Ansichten von den unzähligen Plätzen und Parks von Berlin zu finden. Alle Berliner Bezirke: Mitte, Tiergarten, Wedding, Schöneberg, Reinickendorf, Spandau, Treptow, Köpenick, Prenzlauer Berg, Pankow, Weißensee, Charlottenburg, Tempelhof, Steglitz, Zehlendorf, Friedrichshain, Kreuzberg sind auf den alten Ansichtskarten dargestellt ...

  3. In dem 1886 fertiggestellten ehemaligen Schulgebäude in der Prenzlauer Allee 227 befinden sich der Hauptstandort und das Archiv des Museums Pankow. Die Dauerausstellung „Gegenentwürfe“ zeigt hier die Transformationsprozesse der 1980er und 1990er Jahre am Beispiel von sieben Orten in Prenzlauer Berg. In einer Ausstellungshalle gibt es regelmäßig Sonderausstellungen zu weiteren Themen ...

  4. Prenzlauer Ansichten (Wandkalender 2020 DIN A3 quer): Jahreskalender für Prenzlauer und Freunde der Stadt (Monatskalender, 14 Seiten ) (CALVENDO Orte) | Schulze, Thomas | ISBN: 9783670768517 | Kostenloser Versand für alle Bücher mit Versand und Verkauf duch Amazon.

  5. Die „Prenzlauer Gärten“ waren vormals ein beliebter Vergnügungspark mit Bier- und Kaffeegarten in der Nähe der Berliner Weißbierbrauerei Schneider. Nach der Wende war es eines der letzten bebaubaren Parkgrundstücke in Berlin-Mitte. Auf dem etwa 15.500 Quadratmeter großen Areal entstanden bis Ende 2008 mehrere Townhouse-Quartiere nach ...

  6. Prenzlauer Berg Ansichten. Heimatsammlung Pankow Manns / Alexandra Baade. Fotografie. Historia. Berlin, Deutschland. Berlin Stadt. Berlin Straßenbahn. Bahn Berlin. Berlin Ubahn . 150 Jahre Berliner Straßenbahn: Berlins Straßenbahn - Nebenrolle in Holly ...

  7. Jh.–1945) 2004 vom Brandenburgischen Landeshauptarchiv zurückgekehrt, enthält er die Gründungsurkunde der Stadt von 1234 sowie Amtsbücher und Akten vom 16.Jh. bis 1945. Der historische Grundaktenbestand (1724-1945) Grundakten des Magistrats zu Prenzlau beziehen sich auf die Grundstücke innerhalb der Stadt und das städtische Umland.