Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Fachbüchern. Jetzt online shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ravensbrück-Prozess (1947) Urteilsverkündung im 1. Ravensbrück-Prozess (1947) Die Ravensbrück-Prozesse umfassen eine Reihe von Gerichtsverfahren, die nach Ende des Zweiten Weltkrieges unter britischer und französischer Gerichtsbarkeit eröffnet wurden. Angeklagt waren Angehörige des Lagerpersonals des Konzentrationslagers Ravensbrück.

  2. Mit Beginn des Einsatzes von KZ-Häftlingen in der Rüstungsindustrie änderte sich die Situation in Ravensbrück abermals. Das Stammlager wurde ab 1943 zunehmend zu einer Drehscheibe und Durchgangsstation für weibliche KZ-Häftlinge für die zahlreichen in der Nähe von Rüstungsbetrieben errichteten Außenlager.

  3. Rund 90 Kilometer nördlich von Berlin, ganz in der Nähe des ehemaligen Luftkurorts Fürstenberg, wurde im Jahre 1939 das Frauenkonzentrationslager Ravensbrück errichtet. Bereits kurz nach der Eröffnung des Lagers Anfang Mai wurden rund 1000 Frauen aus dem KZ Lichtenburg nach Ravensbrück verlegt und mussten unter Zwang das Lager weiter ...

  4. Gedenken an KZ-Befreiung "Immer wieder gegen das Vergessen stemmen". "Immer wieder gegen das Vergessen stemmen". Vor 79 Jahren wurden die Konzentrationslager in Ravensbrück, Sachsenhausen und ...

  5. Das KZ Ravensbrück war das größte Konzentrationslager für Frauen im sogenannten deutschen Altreich zur Zeit des Nationalsozialismus. Es wurde 1938/1939 durch die Schutzstaffel (SS) in der Gemeinde Ravensbrück im Norden der Provinz Brandenburg errichtet.

  6. Irma Grese (1945) Irmgard Ilse Ida Grese [1] (* 7. Oktober 1923 [2] in Wrechen; † 13. Dezember 1945 in Hameln) war eine deutsche KZ-Aufseherin in den Konzentrationslagern Ravensbrück, Auschwitz-Birkenau sowie Bergen-Belsen .

  7. 18. Apr. 2021 · Das Konzentrationslager Ravensbrück wurde 1939 als größtes Frauen-KZ auf deutschem Gebiet errichtet. 1941 kam ein Männerlager, 1942 das sogenannte "Jugendschutzlager Uckermark" für weibliche Jugendliche hinzu. Bis zur Befreiung durch die Rote Armee am 30. April 1945 waren dort mehr als 130.000 Frauen, 20.000 Männer und 1.000 Mädchen ...