Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer riesigen Auswahl an angesagten DVDs. Jetzt online shoppen.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vogeler, der 1931 nach Moskau übersiedelt, stirbt 1942 nach der Zwangsevakuierung in Kasachstan in völliger Armut. Der Künstler Heinrich Vogeler (1872-1942) ist untrennbar mit der Künstlerkolonie Worpswede und dem Barkenhoff verbunden. Vor dem Ersten Weltkrieg inszeniert er hier sein Leben als Gesamtkunstwerk. Unter dem Einfluss des ….

  2. Rückblick: Das 9. Heinrich-Vogeler-Symposium (7. bis 9. Oktober 2022) Jürgen Teumer: »Heinrich Vogeler und Fritz Jordi. Über die Folgen einer Freundschaft« Walter Fähnders: »Heinrich Vogeler und die Barkenhoff-Kommune«

  3. 9. Heinrich-Vogeler-Symposium: »Es wird einmal sein…« Vorträge zum Thema Heinrich Vogeler. Ausgehend von der Kommunen-Zeit auf dem Barkenhoff sollten Antworten auf zeitaktuelle Fragestellungen gesucht werden, um die Aktualität Vogelers herauszuarbeiten.

  4. 10. Sept. 2022 · Heinrich Vogeler baute den Barkenhoff um 1900 zu seinem Wohn- und Atelierhaus aus, machte das Anwesen zum Motiv seiner Bilder, zum Ort für Konzerte und Feste, kurz, zu einem Gesamtkunstwerk des ...

  5. Angaben gemäß § 5 Telemediengesetz: Heinrich-Vogeler-Gesellschaft Verein Barkenhoff Worpswede e.V. Vertreten durch: Burckhard Rehage (Vorsitzender) Rilkeweg 1 27726 Worpswede Tel +49 (0)4792 – 4844 Mail: rehage-worpswede@t-online.de Mail: info@heinrich-vogeler-gesellschaft.de Verantwortlich für den …

  6. Heinrich Vogeler – Lebensstationen. Carl Schünemann Verlag Bremen, 128 Seiten, ISBN-13: 9783960470168, ISBN-10: 3960470169. EUR 14,90, erscheint voraussichtlich 1. April 2017. Vorstellung eines biografischen Buchprojektes mit dem Herausgeber Siegfried Bresler Freitag, 24. Februar 2017, 19.00 Uhr, Haus im Schluh, Worpswede.

  7. 11. Dez. 2022 · Heinrich Vogeler kauft mit dem Erbe seines Vaters einen kleinen Bauernhof in Worpswede, den er mit viel eigener Arbeit zum Barkenhoff umgestaltet. Der Jugendstil-Künstler überlässt bei der ...