Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Initiiert wurden die Blues-Messen von Günter Holly Holwas, der den Pfarrer der Samariter-Gemeinde, Rainer Eppelmann, für diese Idee gewann. Eppelmann, der damals Kreisjugendpfarrer in Berlin-Friedrichshain war, bestand jedoch darauf, dass die Veranstaltungen in einen gottesdienstähnlichen Rahmen gestellt wurden.

  2. Rainer Eppelmann: Ich würde sagen, ich bin anders damit umgegangen. Ich wollte nicht in die Ost-CDU eintreten, hab dann aber anhand des schlechten Wahlergebnisses, das war sicher auch unserem Vorsitzenden Wolfgang Schnur zu verdanken, gemerkt, wenn Leute von uns in einem vereinigten Deutschland parlamentarisch Verantwortung mittragen wollen, schaffen wir das nicht als Demokratischer Aufbruch ...

  3. 25. Jan. 2024 · Rainer Eppelmann blieb aktiv. Nach den Kommunalwahlen im März 1989 zeigte er die SED in Friedrichshain wegen Wahlfälschung an. Im Oktober war er Gründungsmitglied der Partei Demokratischer Aufbruch , für die er im März 1990 in den ersten freien Wahlen der DDR in die Volkskammer einzog.

  4. September 1990 tritt die DDR aus dem Warschauer Pakt aus. Mit dem letzten Tagesbefehl entlässt Rainer Eppelmann am 2. Oktober 1990 alle NVA -Angehörigen aus ihren Verpflichtungen und unterstellt die verbliebenen 89.900 Armeeangehörigen und 48.300 Zivilbeschäftigten dem Zuständigkeitsbereich der Bundeswehr.

  5. Rainer Eppelmann. geb. 12. Februar 1943 Berlin. Maurerlehre; Verweigerung des Wehrdienstes mit der Waffe und des Fahneneids, acht Monate Haft, dann Bausoldat; Theologiestudium; Hilfsprediger bzw. Pfarrer in der Berliner Samaritergemeinde; beteiligt an der Organisation und Unterstützung zahlreicher Aktivitäten kirchlicher Friedens- und ...

  6. Rainer Eppelmann wurde am 9. Februar 1982 verhaftet, aber bereits wenige Tage später wieder freigelassen. Die Kirchenleitung Berlin-Brandenburg betonte in einer Stellungnahme vom 13. Februar, dass sie sich für die Freilassung Eppelmanns eingesetzt hatte. Gleichzeitig stellte der Bischof der Evangelischen Kirche in Berlin-Brandenburg, Gottfried Forck, aber fest, dass der Appell die politische ...

  7. 8. Apr. 2020 · Rainer Eppelmann ist seit 1998 Vorstandsvorsitzender der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur. Als Pfarrer wurde er in der DDR zu einer zentralen Persönlichkeit des Widerstandes gegen die SED-Diktatur. Rainer Eppelmann hatte als junger Mann den Wehrdienst in der NVA verweigert, in der letzten DDR-Regierung wurde er am 12. April 1990 Minister für Abrüstung und Verteidigung. Wie ...