Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.m.wikipedia.org › wiki › SchuleSchule – Wikipedia

    Schule des PAIGC in Guinea-Bissau in den befreiten Gebieten, 1974. Die Schule ( lateinisch schola von altgriechisch σχολή [ skʰoˈlɛː ], Ursprungsbedeutung: „ Müßiggang “, „ Muße “, später „ Studium “, „ Vorlesung “), auch Bildungsanstalt oder Lehranstalt genannt, ist eine Institution, deren Bildungsauftrag im Lehren ...

  2. Das Schulsystem in Deutschland umfasst den primären und den sekundären Bildungsbereich, also Grundschulen (Klassen 1–4/6) und die Schulen der Sekundarstufen I und II. Nach der Grundschule werden die Schüler in unterschiedliche Leistungsstufen eingeteilt und getrennt in mehreren unterschiedlichen Schulformen unterrichtet.

  3. Jugendliche sehen Gewalt­erfahrungen im Internet häufig als „normal“ an. Die Psychologin Judith Strieder von HateAid erklärt im Interview, wie man Jugendliche vor digitaler Gewalt schützt. Für mehr gute Schulen: Aktuelle Beiträge zum Thema Bildung, Impulse und Praxisbeispiele, um die Qualität von Schule und Unterricht zu verbessern.

  4. Förderschulen. Adolf-Schulte-Schule in Aplerbeck. Christopherus-Schule Dortmund in Hörde. Dellwigschule in Lütgendortmund. Frida-Kahlo-Schule im Klinikviertel (südwestliche Innenstadt) Johannes-Wulff-Schule im Kreuzviertel. Kielhornschule in der Nordstadt. Martin-Bartels-Schule in Aplerbeck. Martin-Buber-Schule in Aplerbeck.

  5. Kein Bildungsbereich hat sich im vergangenen Jahrzehnt so verändert wie die Schule. Die Dreigliedrigkeit ist in den meisten Bundesländern Geschichte. Fast überall wurden integrierte Schulformen geschaffen, oft anstelle der Hauptschulen und Realschulen. Über die Umstellung des Gymnasiums von G9 auf G8 wurde bundesweit heftig gestritten.

  6. In der Schule lernen Kinder grundlegende soziale Kompetenzen im Umgang mit Gleichaltrigen, sie erlernen systematisch Wissen und erfahren eine Grundausbildung in mathematisch-naturwissenschaftlichen, sprachlichen, historisch-politischen und ästhetischen Fächern. Das Schulsystem ist in Deutschland föderal geordnet. Das heißt, die Hoheit über ...

  7. Ziele der Schule sind es, die Schülerinnen und Schüler dabei zu unterstützen, ihre Person zu entfalten, selbstständig Entscheidungen zu treffen, Verantwortung für das Gemeinwohl, die Natur und die Umwelt zu übernehmen. Unter welchen Voraussetzungen und Bedingungen das geschieht, wird auf den folgenden Seiten erläutert.

  8. Zehn Menschen geben zehn unterschiedliche Antworten auf ein und dieselbe Frage: Was macht gute Schule aus? Ob Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Lehrende, Erziehende oder Schülerinnen und Schüler – jeder hat seinen eigenen Begriff davon, was er unter Schule versteht und was er sich davon erwartet. Interview.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach