Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Erhalten auf Amazon Angebote für ottilie von goethe im Bereich Bücher

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Es werden ebenso Objekte präsentiert, die Ottilies Selbstverpflichtung zum Erhalt des Goethe'schen Erbes dokumentieren und eine Rekonstruktion ihrer Privatbibliothek und ihrer Kunstsammlungen erlauben. Fabbri, Ottilie von Goethe, 2022, Buch, Biografie, 978-3-7374-0293-4. Bücher schnell und portofrei.

  2. Alma Sedina Henriette Cornelia von Goethe (* 29. Oktober 1827 in Weimar; † 29. September 1844 in Wien) war das dritte Kind August und Ottilie von Goethes und eine Enkelin Johann Wolfgang von Goethes.

  3. Ottilie schrieb auch selbst, dichtete und gründete die Zeitschrift Chaos. Goethes letzte Worte gehörten Ottilie. Dagmar von Gersdorff zeichnet das Bild einer geistreichen, liebeshungrigen, unkonventionellen Frau. Nach Goethes Tod musste sich Ottilie neu erfinden. Sie führte ein unstetes Leben zwischen Weimar, Wien und Italien. Den geistigen ...

  4. Ruth Rahmeyer hat mit dieser Biographie eine literarische Lücke gefüllt, sie hat die schillernde Persönlichkeit der Ottilie von Goethe mit allen ihren Facetten beleuchtet und beschrieben. Mit jeder Seite, die man liest, wächst das Interesse und wächst das Verständnis für diese Frau. Auch die politischen Verhältnisse und historischen ...

    • Taschenbuch
  5. Ottilie von Goethe (1796–1872), war eine der faszinierendsten Persönlichkeiten ihrer Zeit. Sie war nicht nur Goethes Schwiegertochter, sondern eine geistvolle und weltoffene Frau, die freiheitsliebend ihr Leben im bewegten 19. Jahrhundert führte. Ihr Kampf um Selbstbestimmung und ihr Mut zum schöpferischen Chaos, gegen die schablonenhaften Konventionen ihrer Zeit, verdienen wiederentdeckt ...

  6. Als Ottilie von Goethe am 26. Oktober 1872 in Weimar starb, fünf Tage vor ihrem 76. Geburtstag, war Arthur Eloesser etwas über zweieinhalb Jahre alt, lebte mit seinen Eltern in der Prenzlauer Straße 26 nahe am Berliner Alexanderplatz und ahnte sicher nicht, dass eines Tages auch Bücher auf seinem weihnachtlichen Gabentisch liegen würden.

  7. Ottilie von Goethe (1796-1872) wurde in den 150 Jahren seit ihrem Tod durch die Bezeichnung »Goethes Schwiegertochter« eher diffamiert, denn gewürdigt. Viel zu sehr fokussierten sich Forschung und Öffentlichkeit auf ihr Leben als Goethes »Vorzimmerdame«, als dass eine auch nur halbwegs angemessene Darstellung dieser unkonventionellen und selbstbewussten Frau möglich gewesen wäre ...