Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Freistaat Braunschweig. Der Freistaat Braunschweig trat nach der Novemberrevolution 1918 an die Stelle des Herzogtums Braunschweig. Der Gliedstaat der Weimarer Republik (1919–1933) erhielt seine republikanische Verfassung im Januar 1922. [1] Am 4.

  2. Geschichte. Bei der Ersten Teilung Polens 1772 hatte der preußische König Friedrich II. das Preußen königlich-polnischen Anteils ohne Danzig und Thorn erworben. Aus dem größten Teil dieser Erwerbungen wurde Westpreußen gebildet, während das Gebiet des Fürstbistums Ermland mit dem bisherigen „Königreich Preußen“ zur, ab 1773 so genannten, Provinz Ostpreußen vereint wurde.

  3. Mitglied des Preußischen Landtags (Freistaat Preußen)‎ (1 K, 1.125 S) Einträge in der Kategorie „Landtag des Freistaates Preußen“ Folgende 2 Einträge sind in dieser Kategorie, von 2 insgesamt.

  4. Friedrich August III. Das Königreich Sachsen entstand aus dem Kurfürstentum Sachsen und existierte von 1806 bis 1918. Es gehörte von 1806 bis 1815 dem Rheinbund und von 1815 bis 1866 dem Deutschen Bund an. Seit 1867 war es Bundesstaat des Norddeutschen Bundes und von 1871 bis 1918 des Deutschen Reiches. Die Hauptstadt war Dresden.

  5. Der Freistaat Schwenten war ein von Januar bis ... August 1919 die Aufgabe der Neutralität und beantragte die Aufnahme in das Land Preußen des Deutschen Reiches. Dem wurde am 9. Juni 1920, nach dem Eintreffen der Ententekommission, ent ...

  6. Einträge in der Kategorie „Politiker (Freistaat Preußen)“ Diese Kategorie enthält nur den folgenden Eintrag. Liste der Reichskommissare zur Führung der Geschäfte der preußischen Landesregierung 1932 und 1933

  7. Die Provinz Hannover gehörte nun zum Freistaat Preußen . 1944 wurden dem Reichsstatthalter in Oldenburg und Bremen die Regierungsbezirke Aurich und Osnabrück unterstellt. Die beiden Regierungsbezirke blieben jedoch formell weiterhin Bestandteile Preußens und der Provinz Hannover. Es entstand bis 1945 eine uneinheitliche Verwaltungsstruktur ...