Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. This autobiography/biography was written at the time of the award and later published in the book series Les Prix Nobel/ Nobel Lectures / The Nobel Prizes. The information is sometimes updated with an addendum submitted by the Laureate. Wolfgang Paul died on December 7, 1993. MLA style: Wolfgang Paul – Biographical.

  2. Wolfgang Pauli Biografie - Kindheit, Lebensleistungen und Zeitleiste Wolfgang Pauli war ein österreichisch-schweizerischer theoretischer Physiker, der für seine Entdeckung des „Ausschlussprinzips“ den Nobelpreis für Physik erhielt. Diese Biographie von Wolfgang Pauli bietet detaillierte Informationen über seine Kindheit, sein Leben, seine Werke und seine Zeitachse

  3. 3. Sept. 2000 · ZEITGESCHICHTE Zwei Genies und die Bombe. Zwei Genies und die Bombe. Zu den großen Rätselnder modernen Wissenschaftsgeschichte zählt noch immer ein Treffen der beiden Nobelpreisträger Werner ...

  4. Wolfgang Ketterle wurde 1957 als zweites von drei Kindern geboren und wuchs in Eppelheim auf. Nach dem Abitur am Bunsen-Gymnasium in Heidelberg begann er 1976 als Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes mit dem Physikstudium an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. [1] Nach dem Vordiplom wechselte er an die Technische ...

  5. Pauli wurde in Wien als Sohn eines Arztes und Universitätsprofessors für Kolloidchemie, Wolfgang Josef Pauli (1869–1955), geboren, der aus einer jüdischen Prager Verleger-Familie stammte, aber zum Katholizismus konvertiert war (sein ursprünglicher Name war Wolf Pascheles). Seine Mutter Berta „Maria“ war Journalistin und Frauenrechtlerin.

  6. Von 1970 bis 1973 war Paul geschäftsführender Direktor des DESY in Hamburg und danach der dortige Vorsitzende des Wissenschaftlichen Rates. Ab 1979 war er zehn Jahre lang Präsident der Alexander von Humboldt Stiftung, die die internationale Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftlern aus der ganzen Welt fördert. Für die 1959 entwickelte Ionenfalle (Paul-Falle) erhielt er 1989 den Nobelpreis ...

  7. 3. Okt. 2023 · Österreicher Ferenc Krausz erhält Physik-Nobelpreis. Erwin Schrödinger erhielt die begehrte Auszeichnung 1933, Victor Franz Hess 1936, Wolfgang Pauli 1945 und erst im Vorjahr der Wiener ...