Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. He moved to Königsberg in 1849, to Bonn in 1855, to Heidelberg in 1857, and finally to Berlin in 1870. The years at Bonn and Heidelberg saw the publication of the three volumes of his Handbook of Physiological Optics (1856-1867/1924-5) and of his Sensations of Tone (1863/1954). He spent his final years studying theoretical physics, notably ...

  2. 22. März 2023 · Zur Beschreibung psychophysischer Beziehungen zwischen Reiz- und Empfindungsstärke eignen sich die Gesetze von Weber und Fechner sowie von Stevens. Das Weber-Fechner-Gesetz besagt, dass sich unter kontrollierten Bedingungen die subjektiv empfundene Stärke des physikalischen Reizes proportional zum Logarithmus der umschriebenen physikalischen Reizintensität verhält.

  3. Explore historical records and family tree profiles about Johan Fechner on MyHeritage, the world's family history network. Trusted by millions of genealogists since 2003 Trusted information source for millions of people worldwide

  4. Februar 1932 wird Erich John im nordböhmischen Dorf Kartitz geboren, wo seine Eltern einen landwirtschaftlichen Hof führen, bis die Familie 1945 enteignet und vertrieben wird. Nach einer Lehre als Bauschlosser in Neukloster, Mecklenburg-Vorpommern, beginnt der begabte Zeichner mit 18 Jahren ein Studium der Kunstschmiede- und Metallgestaltung in Wismar und Heiligendamm. Sein anschließendes ...

  5. Zum Trauerfall Anzeigen (1) Kondolenzbuch Kerze anzünden. Traueranzeige Gabriele Lewucha geb. Böttcher. * 03.10.1944 - † 11.05.2024. Zum Trauerfall Anzeigen (1) Kondolenzbuch Kerze anzünden. Traueranzeige Marlitt Thermath geb. Bawolski. * 13.02.1940 - † 09.05.2024. Zum Trauerfall Anzeigen (1) Kondolenzbuch Kerze anzünden.

  6. Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen.

  7. Porträt von Herbert Fechner, aufgenommen um 1970. Herbert Fechner war von 1967 bis 1974 Oberbürgermeister von Ost-Berlin. [Mängel in der Qualität durch historische Bildvorlage bedingt.]