Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der am 13. Dezember 1948 als "Verband der Jungen Pioniere" von der FDJ gebildeten Pionierorganisation wurde 1952 der Name "Ernst Thälmann" verliehen. In der Folge wurden die Mitglieder der ersten bis dritten Klasse als Jungpioniere, die der vierten bis siebten Klasse als Thälmannpioniere bezeichnet.

  2. Pi·o·nier·gruß, Plural: Pi·o·nier·grü·ße. Aussprache: IPA: [ pioˈniːɐ̯ˌɡʁuːs] Hörbeispiele: Pioniergruß ( Info) Bedeutungen: [1] historisch, DDR: Gruß der Pionierorganisation „Ernst Thälmann“. Herkunft: Determinativkompositum aus Pionier und Gruß. Oberbegriffe:

  3. Was sind die Pioniere? Die Jungen Pioniere waren eine politische Massenorganisation für Kinder. Offiziell hieß sie "Pionierorganisation Ernst Thälmann" (nach Ernst Thälmann). Sie war damit die erste Organisation im Leben der meisten DDR-Bürger, auf die später FDJ und FDGB folgten. Eng eingebunden waren die Pioniere in den Schulalltag.

  4. Hier in Halle ist gestern die Entscheidung gefallen. Wir sind die Ehrlichen, die Aufrichtigen, die Vorwärtstreibenden! Mit revolutionärem Gruß, Euer Ernst!«. Der stimmungs- und gefühlsmäßig radikale Thälmann war auch Delegierter des Vereinigungsparteitags von USPD und KPD. Er stand in der KPD ebenfalls auf dem linken Parteiflügel.

  5. Junge Pioniere -Für die meisten Kinder ist es selbstverständlich: Im ersten Schuljahr werden sie bei den Jungen Pionieren aufgenommen und dürfen endlich das [blaue Halstuch tragen]. Jungpionier und Thälmann-Pionier. Die feierliche Aufnahme der Erstklässler erfolgte in der Regel im Dezember zum "Pioniergeburtstag". Am 13.

  6. Pionierehrenwort. Die Pionierorganisation „Ernst Thälmann“ war in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) die politische Massenorganisation für Kinder. Ihr gehörten seit den 1960er/1970er Jahren fast alle Schulkinder vom ersten bis zum siebten Schuljahr als Jung- oder Thälmannpioniere an. Die Pionierorganisation, die der Freien Deutschen Jugend (FDJ) angegliedert war, wurde am 13.

  7. UM 1979; 16,2 X 23,8 CM. DHM, BESTAND ZEUGHAUS (BILDARCHIV) Die Aufnahme, entstanden im Pionierpalast in der Berliner Wuhlheide, zeigt die feierliche Aufnahme von Jungpionieren in die Reihen der Thälmannpioniere. Die Kinder haben sich an zentraler Stelle vor der Reliefplastik "Thälmann-Ehrung" des Bildhauers G. Thieme (1979) aufgereiht.