Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Innenpolitik. Weil wir für die Freiheit des Einzelnen eintreten, müssen wir auch auf sozialem Gebiet alles tun, was in unserer Macht steht, um eine menschenwürdige Existenz jedem zu ermöglichen. Eine menschenwürdige Existenz auch in materieller Hinsicht, auch was die Arbeit und die Wohnungsfrage angeht, ist eine der wesentlichsten ...

  2. Im "Dritten Reich"1933 - 1945. Im "Dritten Reich". 1933 - 1945. Judith Michel. Die nationalsozialistische Weltanschauung stand in diametralem Gegensatz zu Konrad Adenauers Überzeugungen. Als die Nationalsozialisten 1933 die Macht erlangten, fand seine bemerkenswerte Karriere als Kölner Oberbürgermeister daher ein abruptes vorläufiges Ende.

  3. Konrad Adenauer zeigt ihn mit seinen Geschwistern August (1872–1952), Hans (1873–1937) und Lilli (1879–1950) um 1883 %Im Kreis seiner Kommilitonen, 1896/97 ^Emma Adenauer mit ihrem ältesten Sohn Konrad &Gussie Adenauer, 1930 Herkunft und Familie ^ & $ @ # %!

  4. Konrad Adenauer – Kindheit und Studium. Konrad Hermann Joseph Adenauer wurde am 05. Januar 1876 als das dritte von fünf Geschwistern einer römisch-katholisch geprägten Familie in Köln geboren.

  5. das höchste Gut des Menschen!”. Dieses Zitat von Konrad Adenauer vom 28. August 1948 hat seine ehemalige Sekretärin, Anneliese Poppinga, ihrer umfangreichen Sammlung von Aussprüchen Adenauers vorangestellt (vgl. Literaturhinweis). Heute kursieren viele Adenauer zugeschriebene Zitate, deren Wahrheitsgehalt und Genauigkeit erhebliche Zweifel ...

  6. 15. Dez. 2023 · In diesen Jahren gründete Adenauer auch eine Familie. Seine erste Ehefrau Emma, geb. Weyer, stammte aus einer angesehenen Kölner Familie, so dass dieser Schritt auch den Zutritt zu Kreisen des Kölner Bürgertums und damit beruflichen Aufstieg erwarten ließ. Aus dieser Ehe (Heirat im Januar 1904) gingen drei Kinder hervor, Konrad, Max und Ria. Allerdings starb Emma bereits im Oktober 1916 ...

  7. 20. Apr. 2017 · Der spätere Bundeskanzler wurde am 5. Januar 1876 in eine religiöse rheinische Familie geboren. Die Taufe war ebenso selbstverständlich wie die Heiligung der Feiertage und die alljährliche Teilnahme an der Fronleichnamsprozession. Zeit seines Lebens sollte Adenauer Halt finden in der Liturgie. Auch unter schwierigen Bedingungen, selbst auf ...