Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Speziallager Nr. 2 Buchenwald. Das Speziallager Nr. 2 in Buchenwald entstand 1945 als Speziallager in der sowjetischen Besatzungszone auf dem Gelände des ehemaligen KZ Buchenwald bei Weimar und wurde 1950 aufgelöst. Nach der Befreiung des KZ Buchenwald gegen Ende des Zweiten Weltkriegs durch die 3. US-Armee und deren Abzug aus Thüringen ...

  2. So gut wie jede Handlung konnte als Widerstand oder Sabotage eingestuft werden. Der offizielle Strafkatalog für Arreststrafen – 3 bis 42 Tage in der Zelle, einzeln oder in Gruppen, tagsüber stehend, ohne Gelegenheit zum Liegen und Sitzen, auch als Dunkelhaft und generell bei Wasser und Brot – galt nur als Richtlinie.

  3. Die sogenannten Kammern waren das größte Gebäude des Lagers. In dem Magazin wurden die Zivilkleidung und die Habseligkeiten der Inhaftierten verwahrt – und Schüsseln, Holzschuhe und Häftlingsuniformen ausgegeben. Zusammen mit dem großen Keller verfügt das Kammergebäude über fünf Geschosse, 1943. Foto: Erkennungsdienst des KZ Buchenwald.

  4. Ein Exerzierplatz mit zwölf im Halbkreis angeordneten Kasernen bildete das Zentrum des SS-Standortes Buchenwald. Mit Unterkünften für mehrere Tausend SS-Männer gehörte Buchenwald im Zweiten Weltkrieg zu den wichtigsten Stützpunkten der Waffen-SS. Auf dem Exerzierplatz vor den Hundertschaftskasernen ist die SS-Totenkopf-Standarte 14 ...

  5. Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora Museum Zwangsarbeit im Nationalsozialismus Erinnerungsort Topf & Söhne Förderverein Buchenwald e.V. Initiative Gedenkweg Buchenwaldbahn

  6. Die Liste der Außenlager des KZ Buchenwald gibt einen Überblick über die zahlreichen Nebenlager von Buchenwald. Das KZ Buchenwald war eines der großen Konzentrationslager der SS auf deutschem Boden. Es wurde zwischen Juli 1937 und April 1945 auf dem Ettersberg bei Weimar vorrangig als Lager der Ausbeutung der Zwangsarbeit der KZ-Häftlinge ...

  7. Mass Arrests 1938. The number of prisoners steadily increased over the course of 1938. As part of the "Arbeitsscheu Reich" (ARS) initiative— targeting "work-shy" persons in the German Reich—the police sent more than 4,000 men to the Buchenwald Concentration Camp in April...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach