Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Zufahrtsweg in Bonn: Hardthöhe Erster Dienstsitz des Bundesministeriums der Verteidigung in Bonn, (Baudenkmal in Bonn, Bauwerk in Bonn, Bundesministerium der Verteidigung, Erbaut in den 1950er Jahren, Hardtberg). Hardthöhe ist eine Straße im Stadtteil Hardthöhe, die sich - je nach Abschnitt - unterschiedlich gestaltet. Teilweise handelt es sich um ...

  2. Bad Marienberg (Westerwald) 470 m ü. NHN. 6238 (31. Dez. 2022) [1] Bad Marienberg (Westerwald) (bis 1967 Marienberg (Westerwald), mundartlich Marmerich) [2] ist eine Stadt und ein staatlich anerkanntes Kneipp- Heilbad im Westerwaldkreis in Rheinland-Pfalz. Sie ist Verwaltungssitz der gleichnamigen Verbandsgemeinde, der sie angehört und ist ...

  3. 7. Nov. 2020 · Die ältesten Gebäude entstanden schon vor dem Ersten Weltkrieg. Seit 1993 befindet sich hier der zweite Dienstsitz des Verteidigungsministeriums. Der erste Dienstsitz liegt auf der Hardthöhe in Bonn. Im Bendlerblock ist auch die Gedenkstätte Deutscher Widerstand untergebracht. Sie erinnert an den Widerstand gegen den Nationalsozialismus ...

  4. Die Hardthöhe mit dem Botanischen Garten und der äußerst ansprechenden Architektur der Orangerie und des Luisenturmes sei als sehenswert erwähnt. 13. Dezember 2020 . Giuze_ch. Ein guter Weg, um einige grüne Bäume zu genießen. übersetzt von • Ori ...

  5. Jahrhunderts im Königreich Bayern wurde Hardt mit dem Zweiten Gemeindeedikt 1818 ein Bestandteil der Ruralgemeinde Wichsenstein. Mit der kommunalen Gebietsreform in Bayern wurde Hardt zusammen mit dem überwiegenden Teil der Gemeinde Wichsenstein am 1. Mai 1978 in den Markt Gößweinstein eingegliedert. [5] Im Jahr 1987 hatte Hardt 40 Einwohner.

  6. Dieses Versprechen setzte man in der Heimstadt des BAIUDBw Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr, der Hardthöhe in Bonn, auch konsequent um. So wurden im zweiten Quartal 2020 noch 30 Jungbäume eingepflanzt, wobei die Präsidentin bei den ersten Bäumen wieder tatkräftig mit von der Partie war.

  7. Albert Rueprecht: Leutnant Kosmehl. Joost Siedhoff: Oberfeldwebel Schoohmeier. Himmel, Amor und Zwirn ist ein im Bundeswehr -Milieu spielender deutscher Spielfilm aus dem Jahr 1960 von Ulrich Erfurth mit Hartmut Reck und Grit Boettcher als zerstrittenes Ehepaar in den Hauptrollen. Das Drehbuch schrieb Thomas Westa nach eigener Romanvorlage.