Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor einem Tag · Ox Fanzine ist seit 1989 das Fanzine für Punkrock, Hardcore, Thrash, Wave, Goth, Oi!, Ska und Alternative. Alle zwei Monate als gedrucktes Heft sowie online mit einem Archiv mit über 70.000 Reviews von Vinyl, LPs, CDs, Tapes und über 7.700 Interviews mit Bands. Dazu tägliche Szene-News, eine Konzertdatenbank, Festivaltermine, unser Podcast, die veganen Kochbücher von Ox und Kochen ohne ...

  2. Vor 23 Stunden · Stuttgart und Umgebung hat so einiges zu bieten an unterschiedlichsten Punk & Rock'n'Roll Events. Damit ihr ständig auf dem Laufenden seid, wann wo was abgeht in Motor City Stuttgart, gibt es an dieser Stelle einen Veranstaltungskalender mit den aktuellen Konzerten und Partys aus der Region. Alle Angaben ohne Gewähr!

  3. Vor 2 Tagen · Böhse Onkelz ist eine von 1980 [1] bis 2005 und seit 2013 wieder aktive deutsche Rockband. Sie ist insbesondere wegen ihrer Nähe zum Rechtsrock in den frühen 1980er Jahren bei Kritikern umstritten. Ihr erstes Album Der nette Mann von 1984 wurde zunächst als jugendgefährdend von der BPjS indiziert und kurz darauf beschlagnahmt.

  4. Vor 3 Tagen · Die Toten Hosen und die Broilers treten in der ARD-Serie „Millennial Punk“ auf. Die vierteilige Dokumentation beantwortet die Frage, was aus Punk geworden ist. Die Antwort stimmt hoffnungsfroh.

  5. www.punkrock-konzerte.de › gigs-termine-berlinPunkrock-Konzerte.de

    Vor 4 Tagen · Punkrock und Hardcore Konzerte in Berlin. Der Konzertkalender für Berlin zum Selbsteintragen! Und zwar für Punkrock, Hardcore und Ähnliches. Alles andere wird gelöscht, genauso jede sexistische, homophobe, rassistische und/oder Grauzonendrecksscheisse die wir erkennen (Hinweise bitte gerne über die Kontaktseite.

  6. Vor einem Tag · Gegen das rassistisches Gegröle von Sylt wollen auch Punks ein Zeichen setzen. Sie planen spontan drei Kundgebungen - mit Bollerwagen und Musik. Auf der Insel kennt man die Truppe schon.

  7. Vor 4 Tagen · Punk ist allgegenwärtig und ein fester Bestandteil der Popkultur. Im Gegensatz zu den Bands aus den 70er und 80er Jahren, mussten die Millennials sich nicht mal selbst als Punks definieren, um durch den Spirit der Subkultur sozialisiert zu werden – nur die Rahmenbedingungen hatten sich verändert. Auf dieses veränderte Umfeld fokussieren sich die vier Folgen der Dokuserie.