Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.m.wikipedia.org › wiki › HomerHomer – Wikipedia

    Berühmt geworden ist Homer als Dichter zweier der frühesten Epen der Weltliteratur, der Ilias und der Odyssee. Ilias und Odyssee sind die ersten großen Schriftzeugnisse der griechischen Geschichte: Mit ihnen beginnt nach klassischer Ansicht die europäische Kultur- und Geistesgeschichte. Seine Autorschaft ist allerdings umstritten.

  2. Da kommt Homer (der Name wird „Ho-mehr“ ausgesprochen) ins Spiel. Der Dichter soll um etwa 700 vor Christus bekannte Sagen aufgeschrieben haben: So entsteht die 15.693 Verse lange „Ilias“, eine Geschichte über den Trojanischen Krieg. Und die 12.110 Verse lange „Odyssee“, die von der zehnjährigen Irrfahrt des Königs Odysseus handelt.

  3. Homer – Vater der Dichtkunst. Homer war ein griechischer Dichter und lebte vermutlich vor etwa 2800 Jahren. Er stammte vermutlich aus Kleinasien, von der anatolischen Westküste. Homer gilt als Urvater der europäischen Dichtkunst, seine beiden Epen "Ilias" und "Odyssee" gehören zu den ältesten Werken der abendländischen Literatur.

  4. en.m.wikipedia.org › wiki › HomerHomer - Wikipedia

    Works attributed to Homer Homer and His Guide (1874) by William-Adolphe Bouguereau. Today, only the Iliad and the Odyssey are associated with the name 'Homer'. In antiquity, a large number of other works were sometimes attributed to him, including the Homeric Hymns, the Contest of Homer and Hesiod, several epigrams, the Little Iliad, the Nostoi, the Thebaid, the Cypria, the Epigoni, the comic ...

  5. Homer - Das Wichtigste. Homer war ein griechischer Dichter und Philosoph, der die beiden literarischen Werke „Ilias“ und „Odyssee“ geschrieben hat. Homer gilt als frühester Dichter des Abendlandes. Es ist unklar, ob Homer wirklich existierte oder nicht. Er lebte vermutlich 1200 – 800 v. Chr. im alten Griechenland.

  6. de.m.wikipedia.org › wiki › OdysseeOdyssee – Wikipedia

    Odysseus und seine Gefährten blenden Polyphem. Detail einer proto-attischen Amphora des Polyphem-Malers, um 650 v. Chr., Museum von Eleusis, Inv. 2630.. Die Odyssee (altgriechisch ἡ Ὀδύσσεια hē Odýsseia), neben der Ilias das zweite traditionell dem griechischen Dichter Homer zugeschriebene Epos, gehört zu den ältesten und einflussreichsten Dichtungen der abendländischen Literatur.

  7. Homer, presumed author of the Iliad and the Odyssey. He is one of the most influential authors of all time, for the two epics provided the basis of Greek education and culture throughout the Classical age and formed the backbone of humane education down to the time of the Roman Empire and the spread of Christianity.

  8. Schon für die Antike war Homer "der Dichter" schlechthin, der die Götter- und Menschenwelt der griechischen Frühzeit gültig gestaltet hatte. Er war bis in die Spätantike Gegenstand des Schulunterrichts und wurde in allen Lebenslagen als Klassiker zitiert. Die Legende besagt, Homer sei im fortgeschrittenen Alter ein blinder Wandersänger ...

  9. 10. Feb. 2007 · Homer. Homer, ein griechischer Dichter, lebte nach den derzeitigen historischen Erkenntnissen während des 8. Jahrhunderts v. Chr. Er begründete die älteste Gattung der Literatur, nämlich das Heldenepos. Mit Homer begann die alte Literatur Griechenlands und wird als Verfasser der bedeutendsten Epen der alten Griechen namens „Odyssee“ und ...

  10. Homer – Ilias und Odyssee. Zur griechischen Frühzeit gibt es nur wenig gesicherte Quellen, aus denen Wissen über die Lebensweise der frühen Griechen geschöpft werden kann. Neben Ausgrabungen, z. B. der Städte Troja und Mykene, waren es zwei literarische Quellen, die Licht ins Dunkle zu bringen halfen: die epischen Dichtungen Ilias und ...

  11. Die Griechen und der Orient, von Homer bis zu den Magiern München, Beck 2003. booklooker zvab. 1556. Chadwick, John. Die mykenische Welt (The Mycenaean World) Stuttgart (Reclam) 1979 . booklooker zvab. 452. Chantraine, P. Grammaire homerique I-II Paris 1 ...

  12. Homer auf einem Gemälde aus dem 19. Jahrhundert. Hier auf der Insel Ios hat man Homer angeblich begraben. Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Homer findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

  13. Bereits in der Antike beschäftigte man sich mit der sogenannten „homerischen Frage“, also mit den Umständen des Lebens Homers und der Entstehung seiner Werke. "Ilias" ist ein Werk des griechischen Dichters Homer. Wir geben eine Inhaltsangabe der "Ilias" und Hintergrundwissen zu Werk, Autor und Epoche.

  14. Homer: Odyssee, 1. bis 8. Gesang. Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++.

  15. Homer Odyssee in der Übersetzung von Johann Heinrich Voß . Inhalt: 1. Gesang Α: Ratschluß der Götter, daß Odysseus, welchen Poseidon verfolgt, von Kalypsos Insel Ogygia heimkehre. Athene, in Mentes Gestalt, den Telemachos besuchend, rät ihm in Pylo ...

  16. 27. Feb. 2011 · Warum Homer die Farbe des Himmels nicht nannte. Farben, Räume, Geschlechter: Sprache dient nicht nur der Kommunikation, sie bestimmt auch unsere Sicht auf die Welt. Guy Deutscher ist eine ...

  17. Neben Homer werden andere Dichter genannt, z.B.: Arktinos aus Miletos , Agias aus Troizen, Lesches aus Mytilene, Kinaithon , Eugammon aus Kyrene. Dass sich diese Epen so gut wie verloren sind, lag wohl an ihrer minderen Qualität. Ihren Dichtern war keine verschlungene Komposition wie bei Ilias und Odyssee gelungen.

  18. www.projekt-gutenberg.orghomer › iliasIlias - Projekt Gutenberg

    Homer Ilias in der Übersetzung von Johann Heinrich Voß . Inhalt: 1. Gesang Α: Den Priester Chryses zu rächen, dem Agamemnon die Tochter vorenthielt, sendet Apollon den Achaiern eine Pest. Agamemnon zankt mit Achilleus, weil er durch Kalchas die Befrei ...

  19. Homerische Frage. Als homerische Frage (andere Schreibweise: Homerische Frage) bezeichnet man in der klassischen Philologie im engeren Sinn die Frage, ob die Ilias und die Odyssee das Werk eines einzelnen Dichters oder mehrerer Dichter sind. Im weiteren Sinn geht es um die Frage nach der Entstehung dieser beiden Epen und damit genau genommen um ...

  20. Dann vergäß' ich im Herzen des unerfreulichen Elends! Jener sprach's; und die Mutter ins Haus sich wendend, beschied dort. Mägd' in die Stadt; und sie riefen die Schar der edleren Weiber. Selbst dann stieg sie hinab in die lieblich duftende Kammer, Wo sie die schönen Gewande verwahrete, reich an Erfindung, 290.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach