Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Erholsame Wochen sollten es sein – doch nun plagt den Nobelpreisträger die Angst, dass Deutschland die Welt mit einer Atombombe in Geiselhaft nehmen könnte. Daher unterzeichnet er am 2. August 1939 einen Brief, zwei getippte Seiten lang. Ein gut gemeintes Schriftstück, das schreckliche Folgen haben wird.

  2. 18. Okt. 2021 · Als Albert Einstein sich Deutschland abwandte, hatte er die Befürchtung, dass das Deutsche Reich mit Hilfe seiner populären Formel eine Atombombe entwickeln könnte. In einem Brief an den US...

  3. 15. Juli 2005 · Heute vor genau 60 Jahren wurde die erste Atombombe auf dem Testgelände von New Mexico gezündet. Zwei hoch angesehene Wissenschaftler kämpften bis zu ihrem Tode vehement gegen deren Verbreitung – Albert Einstein und Bertrand Russell.

  4. Am 12. Juli 1939 fuhren Szilárd und Wigner zu Einstein nach Cutchogue auf der New Yorker Insel Long Island. Als sie über die Möglichkeit von Atombomben sprachen, antwortete Einstein: „Daran habe ich gar nicht gedacht“ (englisch „I did not even think about that“).

  5. 8. Juni 2023 · In diesem Schreiben brachte Einstein seine Sorge, Adolf Hitler (1889 – 1945) könne die Macht der Kernspaltung nutzen, um damit in den Besitz einer Waffe mit nie dagewesener Zerstörungskraft zu gelangen, zum Ausdruck. Jene Waffe, die Atombombe, bauten die USA daraufhin selbst.

  6. 29. Jan. 2007 · Einstein wollte nur den Irrsin einer Atombombe, dessen Feind er war, zu verstehen geben. Es ist so als ob eine Maus eine Mausefalle baut. Er ist nicht von den geistigen Fähigkeiten der Maus ausgegangen, denen zu Folge sie die Möglichkeit nicht besitzt. Es ging im lediglich um den Vergleich, dass die einzige Verwendung der Atombombe ...

  7. „Mir waren die fürchterlichen Gefahren für die ganze Menschheit sehr bewusst, falls diese Experimente Erfolg hätten“, schrieb Einstein 1952 über die Entwicklung der Atombombe in einer japanischen Zeitschrift. „Ich sah keinen anderen Ausweg.“