Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 2 Tagen · Die Mitarbeiter des Friedhofes sind zu folgenden Zeiten für Sie vor Ort: Mo, Do, Fr 9 – 13 Uhr. Di 14 – 16 Uhr. Tel. 0174 4050792. Persönliches Gespräch. Termine zu persönlichen Gesprächen vereinbaren Sie bitte telefonisch unter Tel. 0371 301677. Ev.-luth. Kirchgemeinde St. Nikolai-Thomas.

  2. de.wikipedia.org › wiki › JenaJena – Wikipedia

    Vor einem Tag · In den theologischen Lehrstreitigkeiten des späten 16. Jahrhunderts war die Universität Mittelpunkt der lutherischen Orthodoxie (Matthias Flacius), nach dem Dreißigjährigen Krieg erlebte sie eine Blütezeit und stand mit 1800 Studenten zwischen 1706 und 1720 an der Spitze aller deutschen Universitäten. Die Barockzeit äußerte sich in ...

  3. Vor 4 Tagen · Moin und herzlich willkommen. auf der Internetseite der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Steenfelde! Auf den folgenden Seiten laden wir Sie ein, unsere „Kirche im Dorf Steenfelde“ kennenzulernen. Erfahren Sie mehr über die Geschichte unserer St. Maria und St. Nikolaus Kirche, über unsere Friedenskapelle und unser Gemeindehaus!

  4. Vor 5 Tagen · ...auf der Internetseite der Kirchengemeinde Hassenberg. Schön, dass Sie vorbeischauen! Wo liegt Hassenberg? ca. 20 km östlich von Coburg und 15 km westlich von Kronach.

  5. Vor 5 Tagen · Evanglisch-Lutherische Abraham-Gemeinde. Schön, dass Sie da sind. Wir sind eine lebendige, JESUS -orientierte Gemeinde im Herzen von Bremen-Kattenturm. Unser Ziel und unser Auftrag ist es, Menschen eine Tür zu öffnen, damit sie Gott als den unendlich guten Vater im Himmel kennenlernen und in eine lebendige Beziehung zu ihm hineinwachsen können.

  6. Vor 5 Tagen · Die ev.-luth. St.-Lucas-Kirchengemeinde Scheeßel ist eine der größten im Kirchenkreis Rotenburg. Sie hat etwa 8.100 Gemeindeglieder in Scheeßel, Deepen, Einloh ...

  7. Vor 5 Tagen · Den Auslöser bildete die Erstarrung der Reformation zur „lutherischen Orthodoxie“ im Zuge der konfessionellen Grabenkämpfe im 17. Jahrhundert. Im Gegensatz zu deren oftmals „verkopftem“ Festhalten an der „rechten Lehre“ (im Gegensatz zur „falschen Lehre“ der konfessionellen Gegenüber) bildeten ab dem frühen 17. Jahrhundert Erbauungsbücher den Nährboden für eine ...