Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 4 Tagen · Geschichte Polens. Die Geschichte Polens umfasst die Entwicklung auf dem Gebiet der Republik Polen und der historischen polnischen Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart. Die – ungeschriebene – Vorgeschichte Polens umfasst zahlreiche slawische Stämme, Burgen, Siedlungen und Grabstellen. Eine genaue ethnische Zuordnung ist unsicher. [1]

  2. Vor 6 Tagen · Definition der Demokratie. Aus der ursprünglichen Wortbedeutung von Demokratie (Macht oder Herrschaft des Volkes) abgeleitet und um das Objekt der Herrschaftsausübung logisch erweitert folgert Giovanni Sartori: „Demokratie ist die Macht des Volkes über das Volk.“ Dabei zu beachten sei, dass die vom Volk nach oben ausgehende Macht ...

  3. Vor 5 Tagen · Zweitwohnungssteuer abmelden (wenn die Abmeldung der Zweitwohnung bereits beim Hauptwohnsitz erfolgt ist) Die Aufgabe der Zweitwohnung ist eigenständig bei der Abteilung Aktivbesteuerung zu melden. Dies kann nur persönlich erfolgen. Als Nachweise dienen je nach Art der Zweitwohnung die Meldebescheinigung, die Kündigung des Mietvertrages oder ...

  4. Vor 3 Tagen · Russische Föderation (Russische Föderation) "Tag der Annahme der Erklärung über die staatliche Souveränität der Russischen Föderation" 17.06 Island (Island) Jahrestag der Ausrufung der Republik (1944) 18.06

  5. Vor 3 Tagen · Der 1991 in Kraft getretene Zwei-plus-Vier-Vertrag regelte die deutsche Frage abschließend: Die Vier Mächte gaben ihre Hoheitsbefugnisse auf, bis Ende 1994 verließen ihre Truppen das Land, das wiedervereinigte Deutschland erhielt seine volle staatliche Souveränität. Es verpflichtete sich zur Abrüstung auf maximal 370.000 Soldaten. Mit dem am 14. November 1990 in Warschau unterzeichneten

  6. Vor 3 Tagen · Das wichtigste Medium der Opposition: COMPACT-Magazin. Hier finden Sie unabhängige Nachrichten & Kommentare aus der alternativen Szene.

  7. Vor 3 Tagen · Definition, Beispiele, Übungen mit Lösung. Was ist Konjunktiv? Definition, Beispiele, Übungen mit Lösung. Der Konjunktiv ist eine Verbform. Der Konjunktiv wird für nicht reale Situation und in der indirekten Rede verwendet. Der Konjunktiv hat zwei unterschiedliche Formen: Konjunktiv 1 und Konjunktiv 2.