Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 3 Tagen · Founded as the main art school of the early 20th century, the State Bauhaus was an artistic pioneer in 1919 and radical in many ways. The enthusiasm and "the fire of devotion" of the early years in Weimar are evident in many documents. Even today, Bauhaus design shapes our everyday life.

  2. Vor 4 Tagen · Willkommen in der Kulturstadt Weimar: Informationen zur Stadt, Sehenswürdigkeiten, offizielle Tourist-Information, Rathaus und Wirtschaft.

  3. Vor 5 Tagen · Deutschland 1925: Die Weimarer Republik rückt nach rechts. Nach dem frühen Tod des Sozialdemokraten Friedrich Ebert wählen die Deutschen den erzkonservativen Paul von Hindenburg zu ihrem neuen Staatsoberhaupt. Es ist ein Machtwechsel von historischer Tragweite, wie sich erst Jahre später herausstellen wird.

  4. Vor 4 Tagen · Familienkalender. Aktuelle Veranstaltungen für Kinder und Familien in Weimar, die von der Stadt Weimar gefördert oder organisiert werden. Informationen zu Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren gibt es unter we4we.de. Sie haben Fragen oder wollen selbst einen Termin veröffentlichen?

  5. Vor 4 Tagen · Foto: C.T.I. GmbH_Herzaktion Weimar Messen, Tagungen & Kongresse "Wir freuen uns, Sie zur Herzaktion Weimar 2024 in Weimar am 31.5. und 1.6.2024 begrüßen zu dürfen. Das diesjährige Thema lautet „Interaktionen in der Kardiovaskulären Medizin“.

  6. en.wikipedia.org › wiki › PrussiaPrussia - Wikipedia

    Vor einem Tag · Prussia was proclaimed a "Free State" (i.e. a republic, German: Freistaat) within the new Weimar Republic and in 1920 received a democratic constitution. Almost all of Germany's territorial losses, specified in the Treaty of Versailles , were areas that had been part of Prussia: Eupen and Malmedy to Belgium ; North Schleswig to Denmark; the Memel Territory to Lithuania ; the Hultschin area to ...

  7. Vor 4 Tagen · Deutschland 1925: Die Weimarer Republik rückt nach rechts. Nach dem frühen Tod des Sozialdemokraten Friedrich Ebert wählen die Deutschen den erzkonservativen Paul von Hindenburg zu ihrem neuen Staatsoberhaupt. Es ist ein Machtwechsel von historischer Tragweite, wie sich erst Jahre später herausstellen wird.