Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 3 Tagen · Das tolle, wenn du eine Serie von damals erneut ansiehst, ist, dass du deine eigene Veränderung wahrnehmen kannst. Oftmals sind die Lieblingscharaktere von damals die, die dir nun am langweiligsten, egoistischsten oder vielleicht sogar toxisch erscheinen. Dafür sind andere Charaktere interessant, die du früher gar nicht wirklich beachtet hast.

  2. Vor 3 Tagen · „Buffy – Im Bann der Dämonen“ gehört zu den Klassikern der 90er Jahren. Hier sind fünf Gründe, warum du die Serie nochmal anschauen solltest! 90er Jahre Nostalgie Die 90er Jahre werden oft als eine Zeit wahrgenommen, in der das Leben weniger kompliziert war. Wenn du dir alte Serien aus dieser Ära anschaust, wirst du sofort wieder in ...

  3. Vor 4 Tagen · Ich könnte mir vorstellen, dass eben dieses binäre System der Grund dafür ist, dass solche Wortkonstrukte wie "Vampyr*innen" entstehen und Wesen wie Engeln und Dämonen auch ein Geschlecht zugeordnet wird, obwohl sie eigentlich keines haben. In unserem (modernen) Denken sind geschlechtlose Wesen einfach nicht vorgesehen.

  4. Vor 3 Tagen · Der Deutsche Städtetag ist die Stimme der Städte und der kommunale Spitzenverband der kreisfreien sowie der meisten kreisangehörigen deutschen Städte.

  5. Vor einem Tag · Heranziehung der Städte, Kreise und kreisangehörigen Gemeinden zur Durchführung der Aufgaben des überörtlichen Trägers der Sozialhilfe. Vom 24. November 2016 (Fn 1) Auf Grund des § 6 Absatz 1 und des § 7 Absatz 1 Buchstabe d der Landschaftsverbandsordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli ...

  6. Vor 5 Tagen · „Buffy – Im Bann der Dämonen“ gehört zu den Klassikern der 90er Jahren. Hier sind fünf Gründe, warum du die Serie nochmal anschauen solltest! 90er Jahre Nostalgie Die 90er Jahre werden oft als eine Zeit wahrgenommen, in der das Leben weniger kompliziert war. Wenn du dir alte Serien aus dieser Ära anschaust, wirst du sofort wieder in ...

  7. Vor 4 Tagen · Die Namen in der ersten Spalte sind die gängigen deutschen Namen bzw. die lokal gebräuchlichen Namen. Bei Gemeinden mit mehreren Namen sind alle sprachlichen Varianten der in Belgien gesprochenen Sprachen in den folgenden drei Spalten angegeben. Die rechten drei Spalten enthalten Informationen über die administrative Zuordnung der Gemeinden.