Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Utilitarismus ist eine Form der zweckorientierten Ethik, die in verschiedenen Varianten auftritt. Auf eine klassische Grundformel reduziert besagt er, dass eine Handlung genau dann moralisch richtig ist, wenn sie den aggregierten Gesamtnutzen, d. h. die Summe des Wohlergehens aller Betroffenen, maximiert. Neben der Ethik ist der ...

  2. Der Utilitarismus geht der Frage nach, wie Menschen sich in bestimmten moralischen Entscheidungssituationen richtig verhalten sollten. Beim Utilitarismus geht es darum, Handlungen nach dem Nutzen zu beurteilen oder zu bestimmen, welche Handlungen den größtmöglichen Nutzen für alle haben.

  3. Was ist der Utilitarismus einfach erklärt? Utilitarismus Definition: Beim Utilitarismus werden die Folgen einer Handlung rational bewertet. Sind die Folgen der Handlung insgesamt positiv für alle Betroffenen, ist die Handlung moralisch richtig.

  4. Der Utilitarismus bzw. Utilitarismus (engl. Originaltitel Utilitarianism) heißt ein 1861 erstmals veröffentlichter Text des englischen Philosophen John Stuart Mill (18061873). Er erläutert hierin seine Variante des Utilitarismus und verteidigt sie gegen Vorwürfe.

  5. www.philoclopedia.de › normative-ethik › utilitarismusUtilitarismus - Philoclopedia

    Der Utilitarismus ist eine bedeutende Strömung innerhalb der praktischen Philosophie. Utilitaristische Argumente werden häufig angebracht, um Fragen der Sozialphilosophie und insbesondere auch der Ethik nach Generationengerechtigkeit, Abtreibungsrecht und Sterbehilfe zu erörtern.

  6. Der Utilitarismus steht damit im Gegensatz zu einer Pflichtenethik (bspw. I. Kant) mit der extrinsischen, d.h. einer von außen angetragenen Vorgabe "Du sollst!" (griech. deon estin = man muss, daher deontologische Ethik).

  7. Beim Utilitarismus handelt es sich ursprünglich um eine angelsächsische Strömung, die im 18. Jahrhundert durch Jeremy Bentham begründet wurde. Seines Erachtens besteht die Moral in der Suche nach dem größtmöglichen individuellen Glück für eine möglichst große Zahl von Menschen.