Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 5 Tagen · Lerne mit Quizlet und merke dir Karteikarten mit Begriffen wie weißt du über Ludwig XIV.?, Warum brauchte Ludwig der XIV. ( und seine Nachfolger ) sehr viel Geld?, Erkläre das Wort Merkantilismus und mehr.

  2. Vor 5 Tagen · Ludwig XIV. fordert Rache, literarische Rache, die er an den begabtesten Feldherrn des wohlgesetzten Wortes in seinem Reich delegiert: an Molière. Diesem legendären Schauspieler, Theaterdirektor und Kammerherrn Ludwigs XIV. kommt der Auftrag seines Dienstherrn höchst ungelegen, schreibt er doch gerade an einem Stück über einen Bürger, der zum Edelmann aufsteigen will. Doch Molière ...

  3. Vor 4 Tagen · Handelskompanien und Kolonialgesellschaften 402 III. Anfänge der britischen Seeherrschaft 411 Inhaltsübersicht 9 VIERTER TEIL DAS ZEITALTER LUDWIGS XIV. Erster Abschnitt Der Staat des Sonnenkönigs 425 I. Persönlichkeit und Hof Ludwigs XIV 425 II. Durchsetzung des Absolutismus im Innern 433 HI. Colbert und der Colbertismus 441 IV ...

  4. Vor 5 Tagen · Ludwig XIV. fordert Rache, literarische Rache, die er an den begabtesten Feldherrn des wohlgesetzten Wortes in seinem Reich delegiert: an Molière. Diesem legendären Schauspieler, Theaterdirektor und Kammerherrn Ludwigs XIV. kommt der Auftrag seines Dienstherrn höchst ungelegen, schreibt er doch gerade an einem Stück über einen Bürger, der zum Edelmann aufsteigen will. Doch Molière ...

  5. Vor einem Tag · In Versailles, dem Schloss Ludwigs XIV., erfährt Mirko Drotschmann, wie sich die politische Idee des Absolutismus in der Architektur widerspiegelt. "Der Staat bin ich", soll Ludwig XIV. gesagt haben - und als Mensch gewordener "Staatskörper" war sogar der königliche Besuch der Toilette ein öffentlicher Staatsakt. Alles ordnete sich dem ...

  6. Vor 3 Tagen · Inspiriert von der Gegenreformation und dem Absolutismus spiegelt der Barock eine Zeit des Wandels und der Selbstfindung wider. Künstler wie Caravaggio, Bernini und Rubens prägten diese Epoche mit ihren einzigartigen Werken, die heute noch bewundernswert sind.

  7. Vor 2 Tagen · Ludwig XIV. (1643 bis 1715), in seinen Schlossgärten zu neuem Leben erweckt. Erste Großkulturen wurden etwa um 1870 angelegt. x Kuchen & Torten Unsere Kuchen (je nach Saison): Annanas-Kokos, Apfel-Rahm, Apfel-Streusel, Apfelrührkuchen, ...