Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor einem Tag · Außerdem ist er tiefer als der Untersee, was im Umkehrschluss bedeutet, dass er mehr Wärme speichern kann. Der Untersee ist dagegen stärker vom Rhein beeinflusst, der kälteres Wasser aus den Alpen mitbringt. Der Unterschied zwischen den beiden Seeteilen ist aber nicht sehr groß und kann je nach Wetterlage variieren.

  2. www.gardawetter.de › de › wasserstand-gardaseeWasserstand Gardasee

    Vor 2 Tagen · Der Gardasee liegt 65 m über dem Meeresspiegel und ist mit einer Fläche von 369,98 Quadratkilometern der größte See Italiens. Seine Länge beträgt 51,6 km und er misst an der breitesten Stelle 17,2km. Die maximale Tiefe beträgt 346m. Der Hauptzufluss des Gardasee ist der Fluss Sarca im Norden bei Torbole und über den Mincio bei Peschiera ...

  3. Vor einem Tag · Pegel Mosel (mit Tendenz) Auf dieser Seite lassen sich stets die aktuellen Pegel der einzelnen Pegelstationen abrufen. Ein Hochwasser zum Beispiel schiebt sich dabei meist als eine gut erkennbare Pegelwelle flussabwärts und ist erkennbar an der Pegeltendenz (steigend bis zum Pegelscheitel, danach gleichbleibend und später wieder fallend).

  4. Vor 5 Tagen · Die Sole-Wasser-Wärmepumpe arbeitet in einem geschlossenen Kreislauf, der aus mehreren Schritten besteht: Wärmeaufnahme aus dem Erdreich: Eine frostsichere Flüssigkeit, die sogenannte Sole, zirkuliert durch Erdkollektoren oder Erdsonden, die in den Boden eingelassen sind. Diese Sole nimmt die Wärme aus dem Erdreich auf und erwärmt sich dabei.

  5. Vor 2 Tagen · Wilhelmshaven neuesten Gezeiten, Tidenkalender, Ebbe und Flut Gezeitentabellen mit Angaben zu Hochwasser und Niedrigwasser, Angelzeiten, Wettervorhersagen, Surfberichten und Solunar-Tabellen für diese heute

  6. Vor 2 Tagen · Am 9. Juni 2024 um 14.00 Uhr bietet der Künstler Matthias Oppermann eine Sonderführung im Kunstpunkt Schleusenhaus an. Er erläutert die besondere Technik mit der er seine Werke erstellt und die ...

  7. Vor einem Tag · Für die Zuordnung zur Kategorie »Niedrigwasser« ist der Vergleich des Momentan-Durchflusses mit dem Hauptwert Mittlerer Niedrig­wasser­durchfluss (MNQ) ausschlaggebend. Die Hauptwerte für W werden aus der aktuellen 10-jährigen Reihe geprüfter Daten berechnet. Liegt der Beobachtungsbeginn weniger als 10 Jahre zurück, wird der Hauptwert aus der vorliegenden kürzeren Reihe bestimmt. Die ...