Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 3 Tagen · Im Fachbereich 3 gilt unsere Leidenschaft der Mathematik und der Informatik. Unser Fachbereich zeichnet sich innerhalb der Universität Bremen durch eine große Forschungsstärke aus, und auf diesen Seiten finden Sie Informationen über unsere Forschungsprofile, die Arbeitsgruppen und die Mitarbeiter*innen.

  2. Vor 3 Tagen · Der Veranstalter Prof. Dr. Frank Bösch ist Direktor des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung (ZZF) Potsdam und Professor für deutsche und europäische Geschichte des 20. Jahrhunderts an der Universität Potsdam. Der Eintritt ist frei. Die Veranstaltung wird per Livestream über den Youtube-Kanal der bpb übertragen.

  3. Vor 5 Tagen · Zentrum für Musikwissenschaft Leipzig. Das Zentrum für Musikwissenschaft Leipzig (ZMW) ist eine Kooperation des Instituts für Musikwissenschaft der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn-Bartholdy“ Leipzig und des Instituts für Musikwissenschaft der Universität Leipzig. Es dient der Koordination von Lehre und Forschung ...

  4. Vor 3 Tagen · Der Veranstalter Prof. Dr. Frank Bösch ist Direktor des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung (ZZF) Potsdam und Professor für deutsche und europäische Geschichte des 20. Jahrhunderts an der Universität Potsdam. Der Eintritt ist frei. Die Veranstaltung wird per Livestream über den Youtube-Kanal der bpb übertragen.

  5. Vor 3 Tagen · Schubertstrasse 21/1. 8010 Graz, Austria. Contemporary Southeastern Europe. BiEPAG Blog. ESOE - Europeanization Processes in SEE. Field of Excellence. Research Blog: Globalising Southeast Europe. Blog: SüdostEuropäisierung. Zur Übersicht der Seitenbereiche.

  6. Vor 6 Tagen · Bremen Universität kooperiert mit der Off-University und The New University in Exile Consortium. Lehrveranstaltung im SoSe 2022: „Decolonizing and Deconstructing the MENA/SWANA“ auch für Studierende im BA KuWi und MA Transkulturelle Studien, Bereich „General Studies“ offen. mehr.

  7. Vor 4 Tagen · Stellenangebote an der Stiftung Europa-Universität Viadrina Sollten Sie, insbesondere auf Grund einer Behinderung im Umgang mit den nachfolgenden Seiten auf Schwierigkeiten stoßen, können Sie sich an die benannten Ansprechpartner*innen wenden.