Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 3 Tagen · Theodor Fontane, geboren am 30. Dezember 1819 in Neuruppin, Preußen, gilt als einer der bedeutendsten deutschen Romanschriftsteller des 19. Jahrhunderts. Sein Werk, geprägt von Realismus und psychologischer Tiefe, bietet ein reichhaltiges Porträt der zeitgenössischen deutschen Gesellschaft, insbesondere der preußischen Aristokratie.

  2. Vor 3 Tagen · Ach nö, stöhnen die einen, die mit »Effi Briest« von Theodor Fontane als Schulstoff gequält wurden – oh ja, jubeln die anderen, die den Roman für einen wichtigen Klassiker der Weltliteratur halten, Inspiration für Thomas Mann und Musterbeispiel des poetischen Realismus. Moritz Franz Beichl sagt nö, aber auch ja und macht aus dem Roman eine wunderbar humorvolle Theaterfassung, die ...

  3. Vor 5 Tagen · Das ausgehende 19. Jahrhundert ist voll von tragischen literarischen Frauenfiguren: Anna Karenina, Nana, Lulu, Nora; wohl eine der bekanntesten ist Fontanes Effi Briest. Von Agathe Heidling hingegen mag kaum jemand bisher gehört haben, obwohl das (eigentlich ihren Namen hätte tragen sollende) Werk die Autorin quasi über Nacht ...

  4. Vor 4 Tagen · Der Band enthält alle wichtigen Stationen der Theoriegeschichte des Dramas in der deutschen Literaturgeschichte, von der maßgeblichen Formulierung aristotelischer Begriffe durch Martin Opitz über Gottscheds Klassizismus und Lessings Überwindung der Regelpoetik bis zu den Theoretisierungen moderner Dramatik etwa des »Epischen Theaters« bei Brecht...

  5. Vor 5 Tagen · Beispiele für den Nutzen von künstlicher Intelligenz für Aufgaben des Deutschunterrichts - MIA-Check - menschliche Intelligenz in Aktion.

  6. Vor 5 Tagen · „Der These vom ‚depressiven Realismus‘ zufolge nehmen depressive Menschen die Welt realistischer wahr, sie sehen klarer, wie gefährdet und vergänglich das Leben ist. Ich liebe diese These.“

  7. Vor 5 Tagen · Sein Werk ist dem Realismus zuzuordnen, prägend sind Natur- und Gefühlsschilderungen, eine zunehmende Rolle spielen im Lauf des Schaffens gesellschaftliche und psychologische Konfliktsituationen, auch in historischen Zusammenhängen.