Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Jugoslawien ( serbokroatisch Југославија Jugoslavija, slowenisch Jugoslavija, mazedonisch Југославија, wörtlich übersetzt „Südslawien“ von slawisch Jug = Süden) war ein von 1918 bis 2003 bestehender Staat in Mittel- und Südosteuropa, dessen Staatsform und -territorium sich im Laufe seiner Geschichte mehrfach ...

  2. Geschichte Jugoslawiens. Jugoslawien ( serbokroatisch Југославија Jugoslavija) war ein Staat in Südosteuropa, der in unterschiedlicher Form zunächst als Monarchie von 1918 bis 1941, später als sozialistischer und föderaler Staat von 1945 bis 1992 bestand.

  3. Jugoslawien war ein Staat im Süden von Europa. Es gab ihn viele Jahre lang im 20. Jahrhundert. Zuerst hatte es Könige, ab 1945 regierten die Kommunisten. Jugoslawien umfasste die heutigen Staaten Slowenien, Kroatien, Serbien, Bosnien-Herzegowina, Montenegro, Kosovo und Nordmazedonien. Die Hauptstadt war Belgrad, was im heutigen Serbien liegt.

  4. Kleine Geschichte Jugoslawiens. 29.09.2017 / 20 Minuten zu lesen. Die beiden Jugoslawien – das königliche und das sozialistische – standen vor ähnlichen Heraus-forderungen, wählten aber unterschiedliche Ansätze zur Herstellung nationaler Einheit. Beide scheiterten schließlich an einer wachsenden Diskrepanz zwischen Wunsch und Wirklichkeit.

  5. Jugoslawien. Jugoslawien (serbokroatisch Југославија Jugoslavija, slowenisch Jugoslavija, mazedonisch-kyrillisch Југославија) war ein von 1918 bis 2003 bestehender Staat in Mittel- und Südosteuropa, dessen Staatsform und -territorium sich im Laufe seiner Geschichte mehrfach änderten.

  6. 28. Juni 2016 · Jugoslawien setzte sich aus sechs Teilrepubliken zusammen - Serbien, Kroatien, Bosnien-Herzegowina, Mazedonien, Slowenien und Montenegro. Innerhalb Serbiens gab es zwei autonome Provinzen, das ...

  7. Jugoslawien. Von 1945 bis 1991 bestand die im Südosten Europa s liegende sozialistische Föderative Volksrepublik Jugoslawien aus den Teilrepubliken BIH, HRV, MKD, MNE, SRB und SVN. Hauptstadt Belgrad (Beograd).

  8. ome-lexikon.uni-oldenburg.de › laender › jugoslawienJugoslawien - uni-oldenburg.de

    Jugoslawien umfasste ein Gebiet von 247.542 km² (1918–1941) respektive von 255.804 km 2 (1945–1992) und 102.350 km 2 (1992–2006). Es erstreckte sich über eine vielfältige Landschaft: Von Nordwesten bis Südwesten verlief die Adriaküste mit zahlreichen kleinen Inseln und einem eher mediterranen Klima. Im Nordosten dehnte sich die pannonische Tiefebene aus. Diese umfasste den Norden

  9. 22. Juli 2020 · 22.07.2020. Video verfügbar bis 22.03.2026. Mehr von ZDFinfo Doku. In dieser Folge der dreiteiligen Doku-Reihe "Balkan in Flammen" beginnt die Spurensuche in der Vorgeschichte von Jugoslawien ...

  10. www.wikiwand.com › de › JugoslawienJugoslawien - Wikiwand

    Jugoslawien ( serbokroatisch Југославија Jugoslavija, slowenisch Jugoslavija, mazedonisch Југославија, wörtlich übersetzt „Südslawien“ von slawisch Jug = Süden) war ein von 1918 bis 2003 bestehender Staat in Mittel- und Südosteuropa, dessen Staatsform und -territorium sich im Laufe seiner Geschichte mehrfach ...

  11. Slowenien und Kroatien erklärten darauf ihre Unabhängigkeit. Jugoslawien war damit nicht einverstanden, und so kam es zum Krieg. In Slowenien endete dieser schon nach 10 Tagen (10-Tage-Krieg) mit der Unabhängigkeit Sloweniens. In Kroatien dauerte der Krieg bis August 1995 ( Kroatienkrieg ), ehe auch Kroatien unabhängig wurde.

  12. 5. Mai 2015 · November 1945 wurde die Föderative Volksrepublik Jugoslawien ausgerufen, die aus sechs Republiken bestand ( Serbien, Kroatien, Slowenien, Bosnien-Herzegowina, Mazedonien, Montenegro ). Nach Titos Tod 1980 setzte der Zerfall des Staatsgebildes ein. 1991 erklärten sich Slowenien, Kroatien und Mazedonien für unabhängig, 1992 Bosnien-Herzegowina.

  13. Am 29. November 1945 wurde die "Föderative Volksrepublik Jugoslawien" ausgerufen. Der auf dem Boden des ehemaligen Königreichs Jugoslawien gegründete Staat bestand aus den sechs Teilrepubliken Serbien, Slowenien, Kroatien, Bosnien und Herzegowina, Montenegro und Mazedonien; die zu Serbien gehörenden Provinzen Vojvodina und Kosovo erhielten ...

  14. en.m.wikipedia.org › wiki › YugoslaviaYugoslavia - Wikipedia

    The concept of Yugoslavia, as a common state for all South Slavic peoples, emerged in the late 17th century and gained prominence through the Illyrian Movement of the 19th century. The name was created by the combination of the Slavic words jug ("south") and Slaveni / Sloveni (Slavs).

  15. 27. Juli 2016 · Der Zerfall eines Vielvölkerstaats. Anfang der 1990er-Jahre brannte es im Vielvölkerstaat Jugoslawien an allen Ecken und Enden. Und dennoch erschien ein Zerfall des Landes für viele undenkbar ...

  16. 14 Jahre nach den Bürgerkriegen in Jugoslawien zeigt dieser Vorfall, wie instabil die Lage in den Nachfolgestaaten noch ist. Immer wieder kommt es zu blutigen Konflikten zwischen den Minderheiten. Die Region wird seit Beginn des 20. Jahrhunderts von Eroberungszügen und machtpolitischen Konflikten heimgesucht.

  17. 24. Juni 2021 · 24.06.2021. Am 26. Juni 1991 begann der Krieg, der Jugoslawien zerstörte. Heute stehen andere multiethnische Länder und staatenähnliche Organisationen vor ähnlichen Herausforderungen wie der ...

  18. Auch in Jugoslawien handelte es sich nicht um spontane Reaktionen der Bevölkerung oder sozialer Randgruppen, sondern um organisierte und kalkulierte Gewalt, ähnlich dem Terrorismus. Nicht umsonst spielen in allen Darstellungen zu den Kriegen der 1990er Jahre die paramilitärischen Milizen der "warlords" sowie die Sondereinheiten der (Geheim)Polizei eine prominente Rolle.

  19. Frankfurt/Main: Suhrkamp. Weiter. 100 Jahre Jugoslawien info@rosalux.rs www.rosalux.rs. Aus Anlass des 100. Jahrestages der Staatsgründung Jugoslawiens möchte die Rosa-Luxemburg-Stiftung wichtige historische Wegmarken des Staates nachzeichnen. Die Texte sind bewusst als Einführungen konzipiert, ohne wissenschaftlichen Apparat, dafür aber ...

  20. 9. Juli 2016 · Jugoslawien 1991 Der Krieg bringt alles an die Oberfläche. Mit ihrer Clique feierte Senka Kurt, Tochter eines Katholiken und einer Muslimin, beim Friedenskonzert in Sarajevo. Dann brach vor 25 ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach