Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 2 Tagen · Aschaffenburg liegt an der Nordwestecke des Mainvierecks an der Mündung der Aschaff in den Main und am Westrand des Spessarts. Das Stadtgebiet ist auf drei Seiten vom Landkreis Aschaffenburg umgeben und grenzt im Süden an den Landkreis Miltenberg. Der höchste Geländepunkt liegt bei 391,5 m ü. NHN am Westhang des Pfaffenberges an den ...

  2. Vor 5 Tagen · Geographie. Das Stadtgebiet liegt teilweise im flachen Donautal und erstreckt sich links der Donau auch in Ausläufer des Bayerischen Waldes. Deggendorf liegt mit seinen Stadtteilen rechts der Donau in der Region Gäuboden und den Stadtteilen links der Donau im Naturpark Bayerischer Wald. Die Stadt wird von der Donau durchflossen.

  3. Vor 2 Tagen · Der Anteil der Flutmulde wird am Pegel Landshut Flutmulde zusammen mit dem Abfluss der Pfettrach erfasst. Letzte Datenaktualisierung: Samstag 01. Juni 2024, 15:18 Uhr

  4. Vor 4 Tagen · Zwei Diplome für OLV-Orientierer bei der DM Mitteldistanz. Rang fünf für Lukas Oechler und Platz sechs für Alexander Hergert in Sachsen. Beide werden zudem Vierte der 3-Tage-OL-Wertung. Zum Artikel. Homepage des OLV Landshut.

  5. Vor 3 Tagen · 84028 Landshut. Telefon: +49 871 40472-000 Fax: +49 871 40472-100. Öffnungszeiten. Mo-Do 08:00-15:00 Uhr Fr 08:00-12:30 Uhr (Ausnahme: Freitag, 31.05.2024 geschlossen) sowie nach Vereinbarung Anfahrt; Für Menschen mit Behinderung

  6. Vor 3 Tagen · Die P&P Digitalisierungs-GmbH führt im Markt Ergoldsbach die regionalinfo.app als kommunale Internetplattform und Smartphone-App ein und hat zusätzlich einen multimedialen Touchscreen-Terminal mit freiem Internetzugang direkt beim Rathaus erstellt. Der Touchscreen-Terminal ist für jeden und jede kostenfrei und zu jeder Zeit zugänglich.

  7. Vor 2 Tagen · Wappen von Würzburg: Blasonierung: „In Schwarz eine schräggestellte und an beiden senkrechten Seiten je zweimal eingekerbte, von Rot und Gold gevierte Standarte (das „Rennfähnlein“) an silbernem Lanzenschaft.“ Wappenbegründung: Das Rennfähnlein als Ortswappen ist seit dem zweiten Drittel des 16. Jahrhunderts belegt.