Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 5 Tagen · Dabei soll es auch nach Inkrafttreten der neuen Beschlüsse zum Staatsbürgerschaftsrecht am 27. Juni 2024 (ursprünglich wurde der 26. Juni erwartet) zunächst bleiben. Für minderjährige ...

  2. Vor 2 Tagen · Richard Wagner (1871), Photographie von Franz Hanfstaengl. Wilhelm Richard Wagner (* 22. Mai 1813 in Leipzig; † 13. Februar 1883 in Venedig) war ein deutscher Komponist, Schriftsteller, Theaterregisseur und Dirigent. Mit seinen durchkomponierten Musikdramen gilt er als einer der bedeutendsten und einflussreichsten Komponisten der Romantik .

  3. Vor 2 Tagen · Helmut Schmidt. Helmut Schmidt (1977) Helmut Heinrich Waldemar Schmidt (* 23. Dezember 1918 in Hamburg; † 10. November 2015 ebenda) war ein deutscher Politiker der SPD. Von 1974 bis 1982 war er als Regierungschef einer sozialliberalen Koalition nach dem Rücktritt Willy Brandts der fünfte Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland.

  4. Vor 4 Tagen · Antonio Rüdiger ist ein deutscher Fußball-Profi und Nationalspieler. Seit Sommer 2017 steht er beim FC Chelsea unter Vertrag. Aktuelle News und Infos zu Antonio Rüdiger finden Sie hier.

  5. Vor 3 Tagen · Oktober 1990 [6] [7] Die Deutsche Demokratische Republik ( DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7. Oktober 1949 bis zur Herstellung der Einheit Deutschlands am 3. Oktober 1990 bestand. Die DDR ging aus der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) hervor, die infolge ...

  6. Vor 3 Tagen · Die deutschen Kolonien waren 1914 das an Fläche drittgrößte Kolonialreich nach dem britischen und französischen. Gemessen an der Bevölkerungszahl lag es an vierter Stelle nach den niederländischen Kolonien. [1] Die deutschen Kolonien waren kein Bestandteil des Reichsgebiets, sondern überseeischer Besitz des Reiches.

  7. Vor 5 Tagen · Deutsche Komponisten geboren gestorben Leben, Werke, Erfolge; Bach, Johann Sebastian: 21.3.1685 in Eisenach: 28.7.1750 in Leipzig Es vergeht keine Karwoche, in der man nicht die „Matthäus- und die Johannespassion“, und es vergeht kein Weihnachten, an dem man nicht das „Weihnachtsoratorium“ von Bach im Radio oder in den Konzertsälen hören könnte.