Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 3 Tagen · 1. Rund 300 Mitwirkende und fünf Stunden Musik zwischen Askese und Ekstase: Mit seiner einzigen Oper »Saint François d’Assise« hinterließ Olivier Messiaen ein gewaltiges Vermächtnis. Sie zeichnet die Lebensstationen des heiligen Franz von Assisi nach, der sich als besitzloser Wandermönch um die Ärmsten der Armen kümmerte und Tieren ...

  2. Vor 4 Tagen · … wurde zur 600 Jahr Feier der Schlacht bei Sempach 1986 gegründet. … Namensgeber war der Zofinger Schultheiss und Bannerherr Niklaus Thut, der am 9. Juli 1386, begleitet von weiteren zwölf Zofinger Kriegern, an der Seite des habsburgischen Herzogs Leopold III. in der Schlacht bei Sempach gefallen ist, aber das Stadtbanner gerettet hat.

  3. de.wikipedia.org › wiki › TriestTriest – Wikipedia

    Vor 2 Tagen · Am 30. September 1382 nahm Herzog Leopold III. die freiwillige Unterwerfung der Stadt Triest in der Burg von Graz an. Im 15. Jahrhundert kam es in der Stadt immer wieder zu erbitterten Konflikten zwischen der kaiserlichen Partei, den Anhängern der Herren von Duino und den Venezianern. Besonders in den Jahren 1467 bis 1469 führten die ...

  4. Vor 3 Tagen · Das Bonifatiuswerk unterstützt Katholiken in der Diaspora. Durch die vier Hilfsarten der Bau-, Verkehrs-, Kinder- und Glaubenshilfe werden Projekte in Deutschland, Nordeuropa und den baltischen Ländern Estland und Lettland gefördert.

  5. Vor 2 Tagen · Kirche. Pfarrkirche Hl. Mauritius - Landstraße 18, 6710 Nenzing. Pfarre Nenzing. Landstraße 18, 6710 Nenzing. +43 5525 62243. pfarramt@pfarre-nenzing.at. Wegweiser. Gottesdienste Unsere Verstorbenen Newsletter Tod und Trauer.

  6. Vor 5 Tagen · Ja! § 818 Abs. 3 BGB greift nur, wenn (1) der Schuldner nicht mehr bereichert ist und (2) der Schuldner schutzwürdig ist (vgl. §§ 818 Abs. 4, 819 BGB). Selbst wenn das ursprünglich Erlangte weggefallen ist, ist die Bereicherung noch vorhanden, wenn der Schuldner Aufwendungen erspart hat, die er sonst hätte tätigen müssen.

  7. Vor 2 Tagen · Die 1756–1782 von Matthias Kögler errichtete Kompositsäule mit Maria-Immaculata-Figur ist von Statuen der Heiligen Leopold, Florian und Donatus umgeben. BDA-Hist.: Q38138479 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Mariensäule u. hist. Vorgängerbebauung am Rathausplatz GstNr.: 3143/1, 3143/2 Mariensäule Klosterneuburg: Bürgerhaus