Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 5 Tagen · Forscher am Max Planck Institut für Biologie Tübingen, der Universität Tübingen und des Universitätsklinikums Tübingen haben ein internetbasiertes Toolkit entwickelt, um Proteindesign schneller und einfacher zu machen. Hierzu braucht man als Nutzer keine große Rechnerkapazität oder extensive Erfahrung im Bereich des Proteindesigns.

  2. Vor 5 Tagen · Die Max-Planck-Gesellschaft will den Anteil an Frauen in den Bereichen erhöhen, in denen sie unterrepräsentiert sind, Frauen werden deshalb ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Weiterhin hat sich die Max-Planck-Gesellschaft zum Ziel gesetzt, mehr schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Bewerbungen qualifizierter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.

  3. Vor 2 Tagen · Eine frei zugängliche Karte aus hochauflösenden MRT-Daten, die zum ersten Mal die umfassende Gehirnstruktur von Schimpansen zeigt, haben Forschende vom Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften nun gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie und dem Alfred-Wegener-Institut ...

  4. www.nobelists.org › de › allNobelpreisträger

    Vor 4 Tagen · John Clauser. eng. Nobelpreis für Physik-2022. Die vollständige Liste der Nobelpreisträger. Facettenfilter nach Art des Preises, Geschlecht, Staatsbürgerschaft der Preisträger, Sprachkenntnisse . Sortiert nach dem Vergabejahr.

  5. Vor 14 Stunden · Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina ehrt den Immunbiologen Thomas Boehm für seine Forschungsleistungen auf dem Gebiet der Immunbiologie und Genetik mit der Mendel-Medaille 2024. Boehm erforscht die genetischen Grundlagen des Immunsystems und dessen Entwicklung im Laufe der Evolution. Die Auszeichnung wird ihm am Mittwoch, 10 ...

  6. Vor 5 Tagen · Ein Zentrum für die Wissensgeschichte. Seit mehr als zehn Jahren haben die Berliner Universitäten und das Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte (MPIWG) ihre Zusammenarbeit in der Wissensgeschichte intensiviert. Ihr Ziel ist es, dieses neue Forschungsfeld in Forschung und Lehre nachhaltig zu verankern und ein enges Netzwerk zu knüpfen.

  7. Über 80 "Unterstufengeister" wirbeln im Glasbau. Es ist kurz vor den Pfingstferien, bei vielen Schülern ist die Luft raus. Ganz anders bei allen Akteuren der Unterstufentheater-AG, des Unterstufenchors und der Gesangsklassen 6 und ihrer engagierten Leiterin Claudia Burkhardt: Sie drehen erst nochmal richtig auf und bringen an zwei Abenden Peter Schindlers Grusical "Geisterstunde auf Schloss ...