Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 4 Tagen · Der deutsche Adel war bis 1919 eine gesellschaftlich privilegierte Bevölkerungsgruppe. Insbesondere übten Angehörige des Adels in den meisten deutschen Territorien die Herrschaft aus oder waren maßgeblich an ihr beteiligt. Der deutsche Adel [A 1] war aufgrund der territorialen Zersplitterung sehr heterogen. Eine Darstellung bzw.

  2. Vor 3 Tagen · Franz Kafka (gelegentlich tschechisch František Kafka, hebräischer Name: אנשיל Anschel; [1] * 3. Juli 1883 in Prag, Österreich-Ungarn; † 3. Juni 1924 in Kierling, Österreich) war einer der bedeutendsten Vertreter der Prager deutschen Literatur und der deutschsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts überhaupt.

  3. Vor 5 Tagen · 111 kluge Adjektive aus der Bildungssprache. Letzte Modifikation am 26. Mai 2024 von Sven Edmund Lennartz. Bildungssprache findet man außer in Schule und Universität vor allem in der Literatur, in Sachbüchern, in der Politik. Es gibt sie in Debatten, sogar im TV. Ihr angestammtes Biotop ist der Journalismus.

  4. de.wikipedia.org › wiki › AdelAdel – Wikipedia

    Vor 2 Tagen · Adel. Idealbild Karls des Großen mit erst lange nach seinem Tod hergestellten Teilen der Reichskleinodien, gemalt 1513 von Albrecht Dürer im Auftrag seiner Vaterstadt Nürnberg. Die Schrift im Bild lautet: „Karolus magnus / imp (er)avit Annis·14·“. Die umlaufende Schrift lautet: „Dis ist der gstalt vnd biltnus gleich / kaiser karlus ...

  5. Vor 4 Tagen · Färöische Sprache. Färöisch [ ˈfɛːʁø.ɪʃ] (färöisch føroyskt [ ˈføːɹɪst ], dänisch færøsk; daraus abgeleitet die deutsche Bezeichnung Färöisch neben [seltenerem] Färingisch) bildet zusammen mit dem Isländischen die inselnordischen Sprachen im Gegensatz zu den skandinavischen Sprachen Norwegisch, Schwedisch und Dänisch .

  6. de.wikipedia.org › wiki › GotikGotik – Wikipedia

    Vor 4 Tagen · Der Reiseschriftsteller und Revolutionär Georg Forster rühmte den Kölner Dom in seinen Beschreibungen von 1790, und der deutsche Kulturphilosoph Friedrich Schlegel lobte 1804/05 in Grundzüge der gothischen Baukunst diese Stilepoche und sprach wie Goethe von derdeutschen Baukunst“. Aufgrund dieser Auffassung wurde im frühen 19. Jahrhundert von einigen Architekten die Gotik als ...

  7. Vor 5 Tagen · Begriff und zeitliche Abgrenzung. Das Mittelalter wird oft mit dem Jahrtausend von etwa 600 bis etwa 1500 gleichgesetzt. Der Begriff bezieht sich in erster Linie auf Europa sowie den Mittelmeerraum als Kulturbereich und lässt sich daher nur bedingt auf die außereuropäische Geschichte anwenden, wenngleich in der historischen Forschung auch bezüglich der Kulturräume Indien, China und Japan ...