Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 18. Dez. 2017 · Fast alle wichtigen deutschen Schauspieler hatte die Ufa unter Vertrag - Stars wie Marlene Dietrich und Zarah Leander, Heinz Rühmann und Theo Lingen. Manche machten unter den Nazis Karriere.

  2. Marlene Dietrich porosz rendőrtiszti családban született, apja Louis Erich Otto Dietrich, anyja Wilhelmine Elisabeth Josephine Felsing volt. A családnak Marie Magdalene mellett, aki később Marlenének nevezte magát, még egy lánya volt, az egy évvel idősebb Elisabeth. Az apa 1908 -ban bekövetkezett halála után az anya 1914 -ben ...

  3. Zur Marlene Dietrich Collection Berlin gehören: Schriftdokumente im Umfang von rund 300.000 Blatt Papier Konvolute privater Lebensführung, darunter: 70 amtliche Personaldokumente wie Geburtsurkunde, Heiratsurkunde, Ausweise, Pässe, Passierscheine, Vollmachten, Einbürgerungsurkunde; 12 Schulhefte von 1912–1918;

  4. Marlene Dietrich (maɐˈleːnə ... U Njemačkoj 1933. Godine 1921., Dietrich se neuspješno prijavila na audiciju za dramsku akademiju kazališnog redatelja i impresarija Maxa Reinhardta. Ipak, ubrzo nalazi posao u njegovim kazalištima ...

  5. Marlene Dietrich (27 December 1901 – 6 May 1992) was a German and American actress and singer. In the 1920s, she acted on the Berlin stage and in silent films, making her film debut in 1922. She was propelled to international fame by director Josef von Sternberg, who cast her as Lola-Lola in The Blue Angel (1930).

  6. Kurz nach der Premiere des Films in Berlin geht sie in die Vereinigten Staaten und hilft nach 1933 gemeinsam mit dem Regisseur Ernst Lubitsch emigrierten deutschen Juden und politisch Verfolgten. Mitte der 1930er Jahre lehnt sie verlockende Filmangebote aus Deutschland ab. Sie werde erst zurückkommen, wenn es Hitler nicht mehr gebe. Im Juni 1939 nimmt Marlene Dietrich die amerikanische ...

  7. Die gebürtige Berlinerin Marlene Dietrich beginnt Anfang der zwanziger Jahre in ihrer Heimatstadt eine Schauspielkarriere. Sie schlägt sich zunächst mit Varieté- und Theaterauftritten durch, bis ihr 1930 der Durchbruch mit dem Film „Der blaue Engel“ gelingt. Darin verkörpert sie die Rolle der Lola, durch die sie in kurzer Zeit zu einer Stilikone der Weimarer Zeit wird. Dieser Erfolg ...