Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Entdecke Tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finden Bestseller

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Am Abend des 9. November 1989 hielt Günter Schabowski, Mitglied des SED-Politbüros, eine historische Pressekonferenz, die die Grenze zur BRD öffnete und als “ Mauerfall ” in die Geschichte einging: Schabowski: “Allerdings ist heute, soviel ich weiß, eine […] Entscheidung getroffen worden. Es ist eine Empfehlung des Politbüros ...

  2. 1. Nov. 2015 · Der Ex-SED-Funktionär Günter Schabowski ist tot. Er starb am frühen Sonntagmorgen in Berlin, wie seine Witwe mitteilte. Schabowski leitete 1989 den Anfang vom Ende der DDR ein.

  3. Günter Schabowski. Günter Schabowski ( [ˈɡʏntɐ ʃaˈbɔvski]; 4 January 1929 – 1 November 2015) was an East German politician who served as an official of the Socialist Unity Party of Germany ( Sozialistische Einheitspartei Deutschlands abbreviated SED ), the ruling party during most of the existence of the German Democratic Republic (GDR).

  4. 2. Jan. 2014 · Mit einem Missverständnis löste SED-Mann Schabowski am 9. November 1989 jenen Ansturm auf die Grenzkontrollstellen in Ost-Berlin aus, der zum glücklichsten Tag der Deutschen führte. Jetzt wird ...

  5. 9. Nov. 2021 · Es war Günther Schabowski, zu der Zeit so etwas wie der Regierungssprecher der DDR, der das Ende herbeiführte. Der damals 60-Jährige stellte an jenem 9. November die neuen Reiseregelungen vor ...

  6. 1. Nov. 2015 · 1997 wurde Schabowski zu drei Jahren Haft wegen Mitverantwortung am Schießbefehl an der Berliner Mauer und somit Totschlags verurteilt. Er focht das Urteil (ohne Erfolg) an, erkannte aber die moralische Mitschuld an den Todesschüssen. an. Nach knapp einem Jahr Haft wurde er im Jahr 2000 begnadigt und entlassen. Günter Schabowski starb am 1.

  7. Schabowski und die Öffnung der Grenzen am 9. November 1989. 2. Schabowski und die Öffnung der Grenzen am 9. November 1989. 16.09.2020 / 7 Minuten zu lesen. Eine Maueröffnung hatte sich der SED-Staat anders vorgestellt - allenfalls gegen Devisen. Tanz auf der Berliner Mauer vorm Brandenburger Tor am 10.11.1989. (© Holger Kulick)