Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Rudolf Karl Bultmann (* 20. August 1884 in Wiefelstede; † 30. Juli 1976 in Marburg) war ein deutscher evangelischer Theologe und Professor für Neues Testament. Bekannt wurde er durch sein Programm der Entmythologisierung der neutestamentlichen Verkündigung. Seine Auffassungen wurden von der Systematischen Theologie und der Philosophie ...

  2. 30. Juli 2021 · Rudolf Bultmann wurde am 20. August 1884 in Wiefelstede im nordwestlichen Niedersachsen geboren. Sein Vater war der evangelische Pfarrer Arthur Kennedy Bultmann, seine Mutter dessen Ehefrau Helene. Während der Vater eher einer liberalen Theologie zugewandt war, blieb die Mutter in einem pietistischen Milieu verhaftet. Schon bald wechselte die Familie den Wohnort, zunächst nach Rastede ...

  3. 5. März 2013 · Rudolf Bultmann (1884 -1976) hatte sich in den 20er-Jahren der Bewegung der dialektischen Theologie angeschlossen, hat aber später in seiner Theologie einen eigenen Weg eingeschlagen. Seit den ...

  4. Biographie. Rudolf Bultmann ist eine der bedeutendsten und bis in die Gegenwart einflussreichsten Forscherpersönlichkeiten der evangelischen Theologie des 20. Jahrhunderts. Seine historischen, religionsgeschichtlichen und theologischen Arbeiten zum Neuen Testament sind stets zugleich ein Beitrag zu einem Verstehen der je eigenen glaubenden ...

  5. Rudolf Bultmann. Rudolf Bultmann (1884-1976), evangelischer Theologe, war einer der bedeutendsten Neutestamentler des 20 Jahrhunderts. Er lehrte seit 1916 in Breslau, seit 1920 in Gießen und seit 1921 in Marburg Neues Testament. Bultmann verortete seine theologische Arbeit im weiten Horizont von "Glauben und Verstehen" (so der programmatische ...

  6. Rudolf Karl Bultmann (German:; 20 August 1884 – 30 July 1976) was a German Lutheran theologian and professor of the New Testament at the University of Marburg. He was one of the major figures of early 20th-century biblical studies .

  7. 5. März 2013 · Rudolf Bultmanns (1884–1976) Hauptinteresse galt dem Verhältnis von Offenbarung und Geschichte. Also: Können wir die Bibel noch so auslegen, dass sowohl der Bezug zur Geschichte als auch der Bezug zu Gott gleichermaßen zur Geltung kommen? Auf der einen Seite wurde er mit dem Reduktionsverfahren der liberalen Theologie konfrontiert.

  8. Geboren wurde Rudolf Bultmann 1884 in Wiefelstede (bei Oldenburg) als Sohn des evangelischen Pfarrers Arthur Kennedy Bultmann und dessen Frau Helene. Während der Vater sich der liberalen Theologie zuwandte, behielt Bultmanns Mutter zeitlebens eine pietistische Einstellung bei. 1895 bis 1903 besuchte Rudolf Bultmann das humanistische Gymnasium ...

  9. Rudolf Bultmann (born August 20, 1884, Wiefelstede, Germany—died July 30, 1976, Marburg, West Germany [now in Germany]) was a leading 20th-century New Testament scholar known for his program to “ demythologize” the New Testament—i.e., to interpret, according to the concepts of existentialist philosophy, the essential message of the New Testament that was expressed in mythical terms.

  10. 30. März 2012 · Rudolf Bultmann (1884–1976) zufolge ereignet sich Jesu Gegenwart jeweils in der christlichen Verkündigung (dies meint das griechische Wort kerygma), die auf den Glauben zielt, weshalb auch von einer Auferstehung ins Kerygma gesprochen werden kann. Bultmann wörtlich: "An den im Kerygma präsenten Christus glauben, ist der Sinn des ...

  11. 15. Aug. 2009 · Glauben und Verstehen als Maxime. Von Thomas Kroll · 15.08.2009. Am 20. August 2009 jährt sich zum 125. Mal der Geburtstag von Rudolf Bultmann. Er war einer der bedeutendsten Denker der ...

  12. Rudolf Bultmann, einer der wenigen Selbstdenker der evangelischen Theologie im 20. Jahrhundert, verstand es, historische Rekonstruktion und gegenwartsbezogene Interpretation des Neuen Testaments miteinander zu verbinden. Selbst ein Meister der historischen Kritik, suchte er die Krise des Historismus mit dem hermeneutischen Konzept der ...

  13. 10. Juni 2011 · Ein Salongespräch bei Rudolf Bultmann. Geschrieben am 10. Juni 2011. Die Frage nach der Bedeutung der Wunder im christlichen Glauben ist sehr aktuell, weil die katholische Kirche nach wie vor daran festhält: Gott kann, sozusagen aus dem Himmel handelnd eingreifen und in Einzelfällen einmal die von ihm geschaffenen Naturgesetze durchbrechen ...

  14. 21. Aug. 2009 · An den vor 125 Jahren geborenen evangelischen Theologen Rudolf Bultmann hat seine Heimatkirche am Donnerstagabend mit einem Festakt erinnert. Der Forscher habe für die Freiheit der theologischen Wissenschaft gekämpft, sagte der Bischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Oldenburg, Jan Janssen, laut vorab verbreitetem Redemanuskript.

  15. März 1998 die Rudolf-Bultmann-Gesellschaft für Hermeneutische Theologie gegründet. Als Sitz der Gesellschaft wurde Marburg/Lahn gewählt, wo Bultmann studierte und wo er von 1921 bis zu seinem Tode 1976 als akademischer Lehrer tätig war. Im Marburg der zwanziger Jahre des 20. Jahrhunderts gab es die denkwürdige und theologiegeschichtlich ...

  16. In diesem Umfeld entwickelte Rudolf Bultmann eines der anspruchsvollsten Programme einer theologischen Hermeneutik. Es basiert auf dem Grundgedanken der existentialen Interpretation. Die Bedeutung der biblischen Texte erschließt sich nicht in erster Linie über die darin berichteten Tatsachen und Lehren. Vielmehr sind die Texte der Ausdruck eines religiösen Selbstverständnisses, das nach ...

  17. Das Rudolf-Bultmann-Institut für Hermeneutik wurde im Jahr 1963 als „Institut für Hermeneutik“ von Ernst Fuchs, einem Schüler Rudolf Bultmanns, gegründet. Mit ihrem Programm sieht sich das Institut der von Rudolf Bultmann begründeten Marburger Tradition theologischer Hermeneutik und seiner insbesondere von Ernst Fuchs angeregten ...

  18. Rudolf Bultmann ist als Exeget wie als Systematischer Theologe ein Klassiker der Evangelischen Theologie des 20. Jahrhunderts. Die Auswahl von Aufsätzen, die Andreas Lindemann neu zusammengestellt hat, bietet die zentralen und besonders wirkungsreichen Aufsätze Bultmanns zu den hermeneutischen Grundfragen der Theologie. Der Sammelband enthält auch Aufsätze, die erstmals im Rahmen einer ...

  19. Bibliographie zu Rudolf Bultmann. Erstellt von Oskar Hackenberg, ergänzt von Matthias Dreher und Bernhard Petri-Hasenöhrl, weitergeführt von Christof Landmesser, Andreas Klein und Roman Michelfelder Stand: 01. Oktober 2012. Dinkler, Erich: Veröffentlichungen von Rudolf Bultmann, in: Bultmann, Rudolf: Exegetica: Auf-sätze zur Erforschung ...

  20. Streitbarer Theologe. Am 20. August 1884 wird Rudolf Bultmann geboren. Der evangelische Theologe wollte das Neue Testament entmythologisieren - damit machte er sich viele Feinde.