Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Friedrich Wilhelm IV. war vom 7. Juni 1840 bis zu seinem Tod König von Preußen. Er entstammte der Dynastie der Hohenzollern. In seiner Regierungszeit sah er sich mit zwei elementaren Umbrüchen konfrontiert: der Industriellen Revolution und der bürgerlichen Forderung nach politischer Mitsprache.

  2. Frederick William IV ( German: Friedrich Wilhelm IV.; 15 October 1795 [3] – 2 January 1861), the eldest son and successor of Frederick William III of Prussia, was king of Prussia from 7 June 1840 until his death on 2 January 1861. Also referred to as the " romanticist on the throne", he was deeply religious and believed that he ruled by ...

  3. 6. Mai 2024 · Im April 1849 reiste eine Deputation der in Frankfurt tagenden Nationalversammlung nach Berlin, um Friedrich Wilhelm IV. von Preußen die Krone eines Deutschen Kaisers anzubieten. Doch der König ...

  4. 1840. 7. Juni: Tod von Friedrich Wilhelm III. 15. Oktober: Friedrich Wilhelm IV. besteigt den preußischen Thron. Er überrascht durch die Freilassung im Vormärz verhafteter Oppositioneller und durch eine dem Bürgertum und den Liberalen entgegenkommende Rede bei seiner Huldigung. Der neue König gilt als "Romantiker auf dem Thron".

  5. Friedrich Wilhelm IV. (1795-1861, König 1848-1858) Frühchristliche Kirchen, Renaissancepaläste und ländliche Wohnbauten Italiens waren die Vorbilder für Bauten, die der schon als Kronprinz in Potsdam architektonisch aktive Friedrich Wilhelm oft eigenhändig zu Papier brachte. Seine Bauten der späteren Jahre brachten ihm den Beinamen ...

  6. 6. Juni 2016 · F riedrich Wilhelm IV. wird am 7. Juni 1840 König von Preußen. Der 45-Jährige wird mit freudiger Erwartung begrüßt, weil er im Gegensatz zu seinem nüchtern-bürgerlichen Vater Friedrich ...

  7. Friedrich Wilhelm IV. setzte sich bereits als Kronprinz für einen Ausgleich zwischen den Konfessionen ein. 1840 auf den Thron gelangt, beendete er den Kölner Kirchenstreit und richtete im preußischen Kultusministerium eine neue „Katholische Abteilung“ ein, mit dem westfälischen Katholiken Franz von Duesberg als erstem Leiter.